Merz, Joachim (2006): Polarisierung der Einkommen von Selbständigen? Zur Dynamik der Einkommensverteilung und der hohen Einkommen von Selbstständigen und abhängig Beschäftigten.
Preview |
PDF
MPRA_paper_5743.pdf Download (171kB) | Preview |
Abstract
Ist eine Polarisierung der Einkommen von Selbständigen festzustellen? Wie hat sich damit die Einkommensverteilung insgesamt und wie haben sich hohe Einkommen von Selbständigen und abhängig Beschäftigten seit den neunziger Jahren entwickelt? Das sind die zentralen Fragen, die wir in diesem Beitrag angehen wollen. Wir thematisieren insbesondere die Situation der Selbständigen im Vergleich zu den abhängig Beschäftigten, den zwei zentralen Gruppen des Arbeitsmarktes, die für die Ökonomie insgesamt von besonderer Bedeutung sind. Unsere Datenbasis, die anonymisierten Individualdaten der Einkommensteuerstatistik, ist jedoch gerade für die Analyse der nur selten untersuchten Selbständigen die wohl aussagekräftigste Datenbasis hierzu, zum einen wegen ihres Vollerhebungscharakters und zum anderen wegen ihrer detaillierten Steuer- und Einkommensinformationen gerade für die Analyse hoher Einkommen. Wir analysieren die aktuelle Einkommensverteilung insgesamt für Selbständige sowie für die abhängig Beschäftigten, untersuchen dann die Dynamik der Einkommensverteilung seit 1992 bis 2003 und stellen dann Ergebnisse zu hohen Einkommen, zu Einkommensreichtum, im Zeitverlauf dar. Mit diesem umfassenden empirischen Hintergrund geben wir schließlich eine Antwort auf die Polarisierungsfrage.
Item Type: | MPRA Paper |
---|---|
Original Title: | Polarisierung der Einkommen von Selbständigen? Zur Dynamik der Einkommensverteilung und der hohen Einkommen von Selbstständigen und abhängig Beschäftigten |
Language: | German |
Keywords: | Einkommensverteilung, Selbständigkeit, Einkommenssteuerstatistik |
Subjects: | D - Microeconomics > D3 - Distribution > D31 - Personal Income, Wealth, and Their Distributions J - Labor and Demographic Economics > J2 - Demand and Supply of Labor > J21 - Labor Force and Employment, Size, and Structure |
Item ID: | 5743 |
Depositing User: | Joachim Merz |
Date Deposited: | 13 Nov 2007 18:18 |
Last Modified: | 26 Sep 2019 17:32 |
References: | Becker, I. (1995), Stabilität in der Einkommensverteilung – Ergebnisse für die Bundesrepublik Deutschland bis zur Wiedervereinigung, EVS-Projekt Personelle Einkommensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland, Arbeitspapier Nr. 6, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Becker, I. (1998), Zur Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung in den 80er und 90er Jahren. Gibt es eine Tendenz sozialer Polarisierung?, EVS-Projekt Personelle Einkommensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland, Arbeitspapier Nr. 19, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Becker, I. (2002), Die Reichen und ihr Reichtum, in: Hradil, St. und P. Imbusch (Hrsg.), Oberschichten – Eliten – Herrschende Klassen, Opladen. Becker, I. und R. Hauser (2003a), Anatomie der Einkommensverteilung – Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichproben 1969 – 1998, edition sigma, Berlin. Becker, I. und R. Hauser (2003b), Anatomie der Vermögensverteilung – Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichproben 1969 – 1998, edition sigma, Berlin. Becker, I., Frick, J.R., Grabka, M.M., Hauser, R., Krause, P. und G.G. Wagner (2002), A Comparison of the Main Household Income Surveys for Germany: EVS and SOEP, in: Hauser, R. und I. Becker (Hrsg.), Reporting on Income Distribution and Poverty Perspectives from a German and a European Point of View, Berlin, 55-90. Blanchflower, D.G. (1998), What makes an entrepreneur?, in: Journal of Labor Economics, Vol. 16, No.1, 26-60. Bundesregierung (2001), Der erste Armuts- und Reichtumsbericht, Berlin. Bundesregierung (2005), Der zweite Armuts- und Reichtumsbericht, Berlin. Davidsson, P. und J. Wiklund (2001), Levels of analysis in entrepreneuship research, in: Entrepreneurship Theory and Practice, Vol. 25, 81-99. Hauser, R. (2006), Vierzig Jahre EVS – Basis für Trendanalysen zum Wandel der Konsumstrukturen und der Einkommens- und Vermögensverteilung, 1. EVS Nutzerkonferenz des Zentrums für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim und des Statistischen Bundesamtes, Wiesbaden/Bonn zum Thema ‚Fortrschung mit der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, 19. und 20. Oktober 2006, Mannheim. Hauser, R. und I. Becker (2005), Forschungsprojerkt: Verteilung der Einkommen 1999-2003, Bundersministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg.), Bonn. Hauser, R. und I. Becker (Hrsg.) (2000), The Personal Distribution of Income in an International Perspective, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York. Hirschel, D. (2004), Einkommensreichtum und seine Ursachen – Die Bestimmungsfaktoren hoher Arbeitseinkommen, Metropolis-Verlag, Marburg. Hradil, St. und P. Imbusch (Hrsg.) (2002), Oberschichten – Eliten – Herrschende Klassen, Opladen. Kirchlicher Herausgeberkreis Jahrbuch Gerechtigkeit (Hrsg.) (2005), Armes reiches Deutschland – Jahrbuch Gerechtigkeit I, Politik-Forum Frankfurter Rundschau, Oberursel. Lazear, E.P. (2002), Entrepreneurship, National Bureau of Economic Research, Working paper 9109, Cambridge, MA. Merz: Polarisierung der Einkommen von Selbständigen? 18/31 Low, M.B. (2001), The adolescence of entrepreneurship research: Specification of purpose, in: Entrepreneurship Theory and Practice, Vol. 25, 17-25. Merz, J. (2003), Was fehlt in der EVS ? – Eine Verteilungsanalyse hoher Einkommen mit der verknüpften Einkommensteuerstatistik für Selbständige und abhängig Beschäftigte, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Vol. 223/1, 58-90. Merz, J. (2004), Einkommens-Reichtum in Deutschland - Mikroanalytische Ergebnisse der Einkommensteuerstatistik für Selbständige und abhängig Beschäftigte, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Vol. 5, Heft 2, 105-126. Merz, J., Hirschel D. und M. Zwick (2005), Struktur und Verteilung hoher Einkommen - Mikroanalysen auf der Basis der Einkommensteuerstatistik, Gutachten zum zweiten Armutsund Reichtumsbericht 2004 der Bundesregierung, Lebenslagen in Deutschland, Der zweite Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Berlin, URL: http://www.bmgs.bund.de/download/broschueren/A341.pdf. Merz, J. und M. Zwick (2005), Hohe Einkommen: Eine Verteilungsanalyse für Freie Berufe, Unternehmer und abhängig Beschäftigte mit Mikrodaten der Einkommensteuerstatistik, in: Schmollers Jahrbuch – Journal of Applied Social Science Studies, Jg. 125/2, 269-298. Merz, J. und P. Paic (2005), Zum Einkommen der Freien Berufe – Eine Ordered Probit-Analyse ihrer Determinanten auf Basis der FFB-Onlineumfrage, in: Reinhard Schulte (Hrsg.), Ergebnisse der MittelstandsForschung, Merz, J., Schulte, R. und J. Wagner (Series Hrsg.), Entrepreneuship, Professions, Small Business Economics, CREPS-Schriftenreihe Vol. 2, Lit- Verlag, Münster, 327-348. Merz, J. und P. Paic (2006), Start-up Success of Freelancers and Entrepreneurs – New Microeconometric Evidence from the German Socio-Economic Panel, in: RWI: Mitteilungen Quarterly, Vol. 54/55, 2003/04 (3-4), 325-348. Merz, J., Hirschel, D. und M. Zwick (2004), Struktur und Verteilung hoher Einkommen – Mikroanalysen auf der Basis der Einkommensteuerstatistik, Beitrag zum zweiten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Parker, S.C. (1997), The distribution of self-employment income in the United Kingdom, 1976-1991, in: Economic Journal, Vol. 107, 455-466. Parker, S.C. (1999), The inequality of employment and selfemployment incomes: A decomposition analysis fort he U.K., in: Review of Income and Wealth, Series 45, No. 2, 263-274. Parker, S.C. (2004), The economics of self-employment and entrepreneuship, Cambridge University Press, Cambridge (UK). Schupp, J., Gramlich, T., Isengard, B., Pischner, R., Wagner, G.G. und B. v. Rosenbladt (2003), Repräsentative Analyse der Lebenslagen einkommensstarker Haushalte, Berlin. |
URI: | https://mpra.ub.uni-muenchen.de/id/eprint/5743 |