Heinemann, Isabel and Reckendrees, Alfred (2023): Gendering the Company: A Critical Perspective on German Business History.
Preview |
PDF
MPRA_paper_119086.pdf Download (466kB) | Preview |
Abstract
In this short essay, we discuss the opportunities for German business history if it takes gender seriously as a category of inquiry and point out why historical gender research should focus more on the company as a social arena. We argue that business history should integrate gender as an analytical category and draw on methods of social and cultural history. We seek to encourage innovative research projects that explore the potential of gender – produced by social practices, values, norms and moral concepts – as an analytical category for business history. Likewise we are interested in exploring how historical gender studies might develop when they move to the social arena of the company as a field of investigation.
Item Type: | MPRA Paper |
---|---|
Original Title: | Gendering the Company: A Critical Perspective on German Business History |
English Title: | Gendering the Company: A Critical Perspective on German Business History |
Language: | English |
Keywords: | Business History; Germany; Gender; Historical Methods |
Subjects: | N - Economic History > N8 - Micro-Business History > N83 - Europe: Pre-1913 N - Economic History > N8 - Micro-Business History > N84 - Europe: 1913- Y - Miscellaneous Categories > Y8 - Related Disciplines > Y80 - Related Disciplines |
Item ID: | 119086 |
Depositing User: | Dr. Alfred Reckendrees |
Date Deposited: | 12 Nov 2023 14:34 |
Last Modified: | 12 Nov 2023 14:34 |
References: | (1911). Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich 1910, 31. Jg. Berlin: Puttkammer & Mühlbrecht. Achtenhagen, L., & Welter, F. (2011). ‘Surfing on the ironing board’–the representation of women's entrepreneurship in German newspapers. Entrepreneurship & Regional Development 23(9-10), 763-786. Alemann, A. (2015). Gesellschaftliche Verantwortung und ökonomische Handlungslogik: Deutungs¬muster von Führungskräften der deutschen Wirtschaft. Wiesbaden: Springer. Allen, A. T. (1996). The March through the Institutions: Women’s Studies in the United States and West and East Germany, 1980-1995. Signs: Journal of Women in Culture and Society 22(1), 152-180. Ansorg, L. (1999). “Ick hab immer von unten Druck gekriegt und von oben”: weibliche Leitungskader und Arbeiterinnen in einem DDR-Textilbetrieb; eine Studie zum Innenleben der DDR-Industrie. Archiv für Sozialgeschichte 39, 123-165. Aston, J. (2016). Female Entrepreneurship in Nineteenth-Century England Engagement in the Urban Economy. New York: Palgrave Macmillan. Aston, J., & Bishop, C. (2020). Discovering a Global Perspective. In J. Aston & C. Bishop (Eds.), Female Entrepreneurs in the Long Nineteenth Century: A Global Perspective (pp. 1-31). New York: Palgrave Macmillan. Bajohr, S. (1979). “Die Hälfte der Fabrik”. Geschichte der Frauenarbeit in Deutschland 1914–1945. Marburg: Verlag Arbeiterbewegung und Gesellschaftswissenschaft. Bandhauer-Schöffmann, I. (2002). Der Schumpetersche Unternehmer. Eine feministische Kritik an einer Erzählung über moderne Männlichkeit. Kurswechsel. Zeitschrift für gesellschafts-, wirt-schafts- und umweltpolitische Alternativen 1, 22-31. Barker, H. (2006). The business of women: Female enterprise and urban development in Northern England 1760-1830. Oxford: Oxford UP. Barker, H. (2017). Family and business during the industrial revolution. Oxford: Oxford UP. Berghoff, H. (2004). Moderne Unternehmensgeschichte: eine themen-und theorieorientierte Einfüh¬rung. Paderborn u.a.: Schöningh/UTB. Bishop, C. (2015). Minding her own business: Colonial businesswomen in Sydney. Sydney: NewSouth. Bluma, L., & Uhl, K. (2012). Kontrollierte Arbeit - Disziplinierte Körper. Zur Sozial-und Kulturgeschichte der Industriearbeit im 19. und 20. Jahrhundert. XXX: XXX. Bock, G. (1988). Geschichte, Frauengeschichte, Geschlechtergeschichte. Geschichte und Gesellschaft 14(3), 364-391. Bock, G. (1989). Women's History and Gender History: Aspects of an International Debate. Gender & History 1(1), 7-30. Bock, G. (2014a). „Ende der Vernunft“? Eine Replik auf Angelika Schaser und Falko Schnicke, Der lan¬ge Marsch in die Institution. Zur Etablierung der Frauen- und Ge-schlechtergeschichte an west¬deutschen Universitäten (1970–1990). Jahrbuch für Universitätsgeschichte 17, 263-271. Bock, G. (Ed.). (2014b). Geschlechtergeschichten der Neuzeit: Ideen, Politik, Praxis. Göttingen: Van¬denhoeck & Ruprecht. Borscheid, P. (2001). Der ökonomische Kern der Unternehmensgeschichte. Zeitschrift für Unterneh¬mensgeschichte 46(1), 5-10. Bourdieu, P. (2005). Die männliche Herrschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Boyd, K. D. (2020). A “Body of Business Makers”: The Detroit Housewives League, Black Women Entrepreneurs, and the Rise of Detroit’s African American Business Community. Enterprise & Society, 1- 42. Bridenthal, R., & Koonz, C. (Eds.) (1977). Becoming Visible: Women in European History. Boston: Houghton Mifflin. Brush, C. G., De Bruin, A., & Welter, F. (2009). A gender-aware framework for women's entrepre-neurship. International Journal of Gender and entrepreneurship 1(1), 8-24. Buchner, M., et.al. (2020). Zur Konjunktur des Zählens – oder wie man Quantifizierung quanti-fiziert. Eine empirische Analyse der Anwendung quantitativer Methoden in der deutschen Ges-chichts¬wissenschaft. Historische Zeitschrift 310(3), 580-621. Budde, G.-F. (Ed.). (1997). Frauen arbeiten: Weibliche Erwerbstätigkeit in Ost-und Westdeutschland nach 1945. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Busch, A. (2013). Die berufliche Geschlechtersegregation in Deutschland: Ursachen, Reproduktion, Folgen. Wiesbaden: Springer. Butler, J. (1993). Bodies that matter. On the discursive limits of sex. New York: Routledge. Butler, J. (2004). Undoing gender. London: Routledge. Chin, R. (2007). The guest worker question in postwar Germany. Cambridge: Cambridge UP. Cho, S., Crenshaw, K. W., & McCall, L. (2013). Toward a field of intersectionality studies: Theory, applications, and praxis. Signs: Journal of women in culture and society 38(4), 785-810. Connell, R. W. (1995). Masculinities. Berkeley: University of California Press. Connell, R. W., & Messerschmidt, J. W. (2005). Hegemonic masculinity: Rethinking the concept. Gender & Society 19(6), 829-859. Craig, B. (2001). Petites Bourgeoises and Penny Capitalists: Women in Retail in the Lille Area during the Nineteenth Century. Enterprise & Society 2(2), 198-224. Cullen, M., Calitz, A., & Salie, N. (2016). Muslimische Frauen und ihre (Führungs-) Rolle in Familien-unternehmen. In J. Halberstadt et al. (Eds.), (Un) typisch Gender Studies–neue interdisziplinäre Forschungsfragen (pp. 98-124). Opladen u.a.: Budrich UniPress. Daniel, U. (1989). Arbeiterfrauen in der Kriegsgesellschaft. Beruf, Familie und Politik im Ersten Welt¬krieg. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Degele, N. (2019). Intersektionalität. Perspektiven der Geschlechterforschung. In B. Kortendiek, B. Riegraf, & K. Sabisch (Eds.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung (pp. 341-348). Wiesbaden: Springer. Deixler-Hübner, A. (2000). Die Unternehmerin im Familienrecht. Ausgewählte Fragen zu Ehe, Schei-dung und Lebensgemeinschaft. In I. Bandhauer-Schöffmann & R. Bendl (Eds.), Unternehmerin¬nen: Geschichte und Gegenwart selbständiger Erwerbstätigkeit von Frauen (pp. 160-189). Frank¬furt/M. u.a.: Peter Lang. Del Fabbro, R. (1992). Wanderarbeiter oder Einwanderer? Die italienischen Arbeitsmigranten in der Wilhelminischen Gesellschaft. Archiv für Sozialgeschichte 32, 207-229. Dietz, B. (2020). Der Aufstieg der Manager. Wertewandel in den Führungsetagen der westdeutschen Wirtschaft, 1949-1989. Berlin: De Gruyter Oldenbourg. Ecker-Ertle, H. (1998). Sophie Henschel. Unternehmerin der Kaiserzeit. Magdeburg: Logisch-Verlag. Eifert, C. (2004). Eroberung einer Männerdomäne? Unternehmerinnen in der Zwischenkriegszeit. In S. Elpers & A.-R. Meyer (Eds.), Zwischenkriegszeit (pp. 59-87). Berlin: Ebersbach. Eifert, C. (2005). Deutsche Unternehmerinnen und die Rhetorik vom «weiblichen Führungsstil» nach 1945. Zeitschrift für Unternehmensgeschichte / Journal of Business History 50(1), 17-35. Eifert, C. (2007). Wann werden Frauen Unternehmenserbinnen? Nachfolgeregelungen in deutschen Familienunternehmen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Feministische Studien 25(2), 243-257. Eifert, C. (2011). Deutsche Unternehmerinnen im 20. Jahrhundert. München: C.H. Beck. Endell, E. 1915. Über die Rechtsstellung der Handels-und Gewerbefrau im 19. Jahrhundert. Jena. Escobar Andrae, B. (2017). Women in Business in Late Nineteenth-Century Chile: Class, Marital Status, and Economic Autonomy. Feminist Economics 23(2), 33-67. Ettl, K., & Welter, F. (2010). Gender, context and entrepreneurial learning. International Journal of Gender and Entrepreneurship 2(2), 108-129. Frese, M. (1995). "Samstags gehört Vati mir": Arbeit und Freizeit von Frauen und Männern in der gewerkschaftlichen Diskussion der frühen Bundesrepublik Deutschland (1949-1965). Westfä-lische Forschungen 45, 73–101. Frevert, U. (1986). Frauen-Geschichte. Zwischen bürgerlicher Verbesserung und neuer Weiblichkeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Gamber, W. (1997). The Female Economy: The Millinery and Dressmaking Trades, 1860-1930. Champaign: University of Illinois Press. Gamber, W. (1998). A Gendered Enterprise: Placing Nineteenth-Century Businesswomen in History. Business History Review 72(2), 188-218. García, M.-C. D., & Welter, F. (2013). Gender identities and practices: Interpreting women entrepre¬neurs’ narratives. International Small Business Journal 31(4), 384-404. Garrett-Scott, S. (2016). To Do a Work that Would Be Very Far Reaching: Minnie Geddings Cox, the Mississippi Life Insurance Company, and the Challenges of Black Women’s Business Leadership in the Early Twentieth-Century United States. Enterprise & Society 17(3), 473-514. Gerhard, U. (Ed.). (1999). Frauen in der Geschichte des Rechts: Von der frühen Neuzeit bis zur Gegen¬wart. München: C.H. Beck. Godley, A. (Ed.). (2001). Jewish Immigrant Entrepreneurship in New York and London, 1880-1914. Basingstoke: Palgrave. Gotto, B., & Seefried, E. (2017). Von Männern und "Makeln": Einleitende Überlegungen zur Gesell-schaftsgeschichte der Bundesrepublik in geschlechterhistorischer Perspektive. In B. Gotto & E. Seefried (Eds.), Männer mit "Makel": Männlichkeiten und gesellschaftlicher Wandel in der frühen Bundesrepublik (pp. 7-23). Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg. Gries, R. (2003). Produkte als Medien: Kulturgeschichte der Produktkommunikation in der Bundesre¬publik und der DDR. Leipzig: Leipziger Unversiätsverlag. Grout, H. (2020). “‘Le miracle et le mirage’: Beauty institutes and the making of modern french women”. Business History, 1-17. Hachtmann, R. (1993). Industriearbeiterinnen in der deutschen Kriegswirtschaft 1936 bis 1944/45. Geschichte und Gesellschaft 19(3), 332-366. Hachtmann, R. (1996). Industriearbeiterschaft und Rationalisierung 1900 bis 1945. Bemerkungen zum Forschungsstand. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 37(1), 211-258. Hafter, D. M. (2001). Women in the underground business of eighteenth-century Lyon. Enterprise & Society 2(1), 11-40. Hagemann, K. (2016). Gleichberechtigt? Frauen in der bundesdeutschen Geschichtswissenschaft. Zeithistorische Forschungen-Studies in Contemporary History 13(1), 108-135. Hagemann, K., & Quataert, J. H. (Eds.) (2008). Geschichte und Geschlechter. Revisionen der neueren deutschen Geschichte. Frankfurt/M.: Campus. Hahn, S. (2012). Migrantinnen und female breadwinner. In Historische Migrationsforschung (pp. 138-151). Frankfurt: Campus. Halberstadt, J., Hölzner, H., Gómez, J. M., & Kraus, S. (2016). Unternehmerische Identität zwischen Nerz, Nerd und Normalunternehmer. Entwicklung eines Forschungsdesigns zur Analyse des (de)aktivierenden Potenzials der medialen Darstellung von Unternehmerinnen. In J. Halberstadt et al. (Eds.), (Un) typisch Gender Studies–neue interdisziplinäre Forschungsfragen (pp. 157-170). Opladen u.a.: Budrich UniPress. Hartmann, H. (1968). Die Unternehmerin: Selbstverständnis und soziale Rolle. Köln und Opladen: Westdeutscher Verlag. Hartmann, H., & Hornung, U. (1965). Die westdeutschen Unternehmerinnen, 1950-1961. Journal of Economics and Statistics (Jahrbücher fuer Nationalökonomie und Statistik) 178(1), 316-334. Hausen, K. (1976). Die Polarisierung der "Geschlechtscharaktere". Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs-und Familienleben. In W. Conze (Ed.) Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Neue Forschungen (pp. 363-393). Stuttgart: Klett. Hausen, K. (1999). Arbeiterinnenschutz, Mutterschutz und gesetzliche Krankenversicherung im Deut¬schen Kaiserreich und in der Weimarer Republik: Zur Funktion von Arbeits- und Sozialrecht für die Normierung und Stabilisierung der Geschlechterverhältnisse. In U. Gerhard (Ed.) Frauen in der Gechichte des Rechts (pp. 713-743). München: C.H. Beck. Hausen, K. (Ed.). (2012). Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte. Göttingen: Vanden-hoeck & Ruprecht. Heinemann, I. (2018). Selling the Nuclear Family: Social Order, Gender and Consumption in Magazine Advertising in the US since World War II. Cosmo. Comparative Studies in Modernism 12, 25-41. Heinemann, I. (2021). Die patriarchale Familie als „Keimzelle“ der Demokratie – oder deren größte Bedrohung?: Konflikte um den Wert der Familie in der Bundesrepublik. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 69(4), 701-711. Heinsohn, K., & Kemper, C. (2012). Geschlechtergeschichte. Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschich¬te (04.12.2012). Herda, H. (2000). Der Zugang von Fruaen zum Gewerbe. Eine Analyse der rechtlichen Rahmenbe-dingungen von 1859 bis heute. In I. Bandhauer-Schöffmann & R. Bendl (Eds.), Unternehmerin¬nen: Geschichte und Gegenwart selbständiger Erwerbstätigkeit von Frauen (pp. 135-159). Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang. Hlawatschek, E. (1985). Die Unternehmerin (1800–1945). In H. Pohl (Ed.) Die Frau in der deutschen Wirtschaft (Beiheft zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte) (pp. 127-146). Stuttgart: Franz Steiner. Holt, R., & Popp, A. (2013). Emotion, succession, and the family firm: Josiah Wedgwood & Sons. Business History 55(6), 892-909. Hornstein, J. M. (2002). “Rosie the Realtor” and the Re-Gendering of Real Estate Brokerage, 1930–1960. Enterprise & Society 3(2), 318-351. Horowitz, R. (Ed.). (2002). Boys and their toys. Masculinity, class and technology in America. New York: Routledge. Hunn, K. (2005). "Nächstes Jahr kehren wir zurück": Die Geschichte der türkischen" Gastarbeiter" in der Bundesrepublik. Göttingen: Wallstein. Hübner, P. (1999). Durch Planung zur Improvisation. Zur Geschichte des Leitungspersonals in der staatlichen Industrie der DDR. Archiv für Sozialgeschichte 39(197-233). Haack, H., & Meyer-Braun, R. (1998). „Ordentliche Verhältnisse Ost und West. Geschlechterrollen und Geschlechterbeziehungen in Bremer und Rostocker Werftarbeitermilieus während der 1950er Jahre. Archiv für Sozialgeschichte 38, 241-261. Johannes, R. (2006). Selbstbestimmung durch Selbständigkeit? Unternehmerinnen im Zarenreich 1861-1914. Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 54(4), 519-534. Kay, A. (2009). The Foundations of Female Entrepreneurship: Enterprise, Home and Household in London, c.1800-1870. London: Routledge. Kessler-Harris, A. (1991). Ideologies and Innovation: Gender Dimensions of Business History. Business and Economic History 20, 45-51. Knapp, G.-A. (2005). "Intersectionality" –ein neues Paradigma feministischer Theorie? Zur transatlan¬tischen Reise von "Race, Class, Gender". Feministische Studien 23(1), 68-81. Kraus, G. (2001). Christiane Fürstin von der Osten-Sacken: eine frühkapitalistische Unternehmerin und ihre Erben während der Frühindustrialisierung im 18./19. Jahrhundert: Franz Steiner Verlag. Kreimer, M. (2008). Ökonomie der Geschlechterdifferenz: Zur persistenz von gender gaps. Wies-baden: Springer. Kwolek-Folland, A. (1994). Engendering Business: Men and Women in the Corporate Office, 1870–1930. Baltimore: Johns Hopkins UP. Kwolek-Folland, A. (1998). Incorporating Women: A History of Women and Business in the United States. New York: Twayne. Kwolek-Folland, A. (2001). Gender and Business History. Enterprise & Society 2(1), 1-10. Kwolek-Folland, A. (2007). Gender, the service sector, and US business history. Business History Review 81(3), 429-450. Kürten, H. (2017). "Gastarbeiterinnen im wilden Streik“: Zur Wahrnehmung von Arbeit, Migration und Geschlecht im Mediendiskurs der Bundesrepublik am Beispiel der rheinischen und westfä-lischen Metallindustrie. Westfälische Forschungen 67, 499-536. Laros, A. (2015). Transformative Lernprozesse von Unternehmerinnen mit Migrationsgeschichte (2015 ed.). Wiesbaden: Springer VS. Lauschke, K., & Welskopp, T. (Eds.) (1994). Mikropolitik im Unternehmen. Arbeitsbeziehungen und Machtstrukturen in industriellen Großbetrieben des 20. Jahrhunderts. Essen: Klartext. Leicht, R., & Werner, L. (2013). Migrantenunternehmer in Deutschland am Anfang des 21. Jahrhunderts: Marktstrategien im Kontext ethnischer und individueller Ressourcen. Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 58(2), 214-233. Lenger, F., & Süß, D. (2014). Soziale Ungleichheit in der Geschichte moderner Industriegesellschaf-ten. Archiv für Sozialgeschichte 54, 3-24. Lengersdorf, D., & Meuser, M. (2010). Wandel von Arbeit — Wandel von Männlichkeiten. ÖZS. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 35(2), 89-103. Lepp, C. (2007). Verdeckt von Sombarts „smarten Männern “? Bedingungen und Merkmale von Unternehmerinnen von der Mitte des 17. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Archiv für Kulturgeschichte 89(1), 91-112. Lerner, G. (1976). The majority finds its past. Current History 70(416), 193-231. Lewis, J. (2001). The decline of the male breadwinner model: Implications for work and care. Social Politics: International Studies in Gender, State & Society 8(2), 152-169. Lieberman, H. (2016). Selling Sex Toys: Marketing and the Meaning of Vibrators in Early Twentieth-Century America. Enterprise & Society 17(2), 393-433. Löther, A. (1991). Familie und Unternehmer. Dargestellt am Beispiel der Wuppertaler Textilunter-nehmer während der Frühindustrialisierung bis 1870. Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 36(4), 217-244. Mandell, N. (2014). Will the Real Businessman/Businesswoman Stand Up?: The Historical Implica-tions of Regendering Business Success in the Early Twentieth Century. Enterprise & Society 15(3), 499-533. Martínez-Rodríguez, S. (2020). Mistresses of company capital: Female partners in multi-owner firms, Spain (1886–1936). Business History 62(8), 1373-1394. Martschukat, J., & Stieglitz, O. (2018 [2005]). Geschichte der Männlichkeiten. Frankfurt/M.: Campus. Mattes, M. (2005). "Gastarbeiterinnen" in der Bundesrepublik. Anwerbepolitik, Migration und Ge-schlecht in den 50er bis 70er Jahren. Frankfurt/M., New York: Campus. Mattes, M. (2010). Migration und Geschlecht in der Bundesrepublik Deutschland. Ein historischer Rückblick auf die „Gastarbeiterinnen “der 1960/70er Jahre. zeitgeschichte-online.de, Januar 2010, https://zeitgeschichte-online.de/themen/migration-und-geschlecht-der-bundesrepublik-deutschland. Maubach, F. (2009). Die Stellung halten: Kriegserfahrungen und Lebensgeschichten von Wehrmacht¬helferinnen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Mecking, S. (2005). "Chefin oder Mauerblümchen?": Frauen in der öffentlichen Verwaltung der Bundesrepublik. Geschichte und Gesellschaft 31(3), 465-497. Meder, S., Duncker, A., & Czelk, A. (Eds.) (2010). Die Rechtsstellung der Frau um 1900: Eine kommen¬tierte Quellensammlung. Köln, Weimar: Böhlau. Miller, J. A. (2018). Turkish guest workers in Germany: hidden lives and contested borders, 1960s to 1980s. Toronto: University of Toronto Press. Mills, A. J., & Williams, K. S. (2021). Feminist frustrations: The enduring neglect of a women’s business history and the opportunity for radical change. Business History, 1-15. Müller, W., Willms-Herget, A., & Handl, J. (Eds.) (1983). Strukturwandel der Frauenarbeit 1880-1980. Frankfurt/M.: Campus. Möhring, M. (2004). Marmorleiber. Körperbildung in der deutschen Nacktkultur (1890-1930). Köln Weimar: Böhlau. Möhring, M. (2012). Fremdes Essen: Die Geschichte der ausländischen Gastronomie in der Bundes¬republik Deutschland. München: Oldenbourg/de Greuter. Neugebauer, A. (1999). «Frauen, welche ein Hauswesen zu versorgen haben, werden nicht ange-nommen»: Frauenarbeit in den Opelwerken von 1880 bis 1945. Zeitschrift für Unternehmens-geschichte 44(2), 172-195. Neumaier, C. (2022). Hausfrau, Berufstätige, Mutter? Frauen im geteilten Deutschland. Berlin-Brandenburg: bebra. Niederacher, S. (2012). Eigentum und Geschlecht: jüdische Unternehmerfamilien in Wien (1900-1960): Böhlau. Nordlund Edvinsson, T. (2021). The game/s that men play: Male bonding in the Swedish business elite 1890– 1960. Business History, 1-17. Opitz-Belakhal, C. (2018 [2005]). Geschlechtergeschichte. Frankfurt/M.: Campus. Oschmiansky, F. (2020). Das Normalarbeitsverhältnis. https://www.bpb.de/themen/arbeit/arbeitsmarktpolitik/317174/das-normalarbeitsverhaeltnis/. Oschmiansky, F., Kühl, J., & Tim, O. (2020). Das Ende des Ernährermodells. https://www.bpb.de/themen/arbeit/arbeitsmarktpolitik/306053/das-ende-des-ernaehrermodells/. Paulus, J. (2017). „Darum hat Mutti Zeit...“–West-und Ostdeutschland aus geschlechterhistorischer Perspektive. In B. Hanke (Ed.) Zugänge zur deutschen Zeitgeschichte (1945-1970): Geschichte– Erinnerung–Unterricht (pp. 74-89). Schwalbach. Paulus, J., Silies, E.-M., & Wolff, K. (2012). Zeitgeschichte als Geschlechtergeschichte: Neue Perspekti¬ven auf die Bundesrepublik. Frankfurt/M. u.a: Campus. Pfefferman, T., & De Vries, D. (2015). Gendering Access to Credit: Business Legitimacy in Mandate Palestine. Enterprise & Society 16(3), 580-610. Phillips, N. J. (2006). Women in business, 1700-1850. Rochester, NY: Boydell. Pierenkemper, T. (1999). Was kann eine moderne Unternehmensgeschichtsschreibung leisten? Und was sollte sie tunlichst vermeiden. Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 44(1), 15-31. Pierenkemper, T. (2000). Sechs Thesen zum gegenwärtigen Stand der deutschen Unternehmens-geschichtsschreibung. Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 45(2), 158-166. Pierenkemper, T. (2013). Quo vadis Normalarbeitsverhältnis? Bestandsaufnahme und Zukunftsüber¬legungen aus wirtschaftshistorischer Perspektive. In H. Hinte & K. F. Zimmermann (Eds.), Zeiten¬wende auf dem Arbeitsmarkt. Wie der demographische Wandel die Erwerbsgesellschaft verwan¬delt (pp. 383-405). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung/IZA. Plumpe, W. (1998). Das Unternehmen als soziale Organisation - Thesen zu einer erneuerten histori-schen Unternehmensforschung. Akkumulation(Nr. 11), 37073. Popp, A. (2015). Entrepreneurial Families: Business, Marriage and Life in the Early Nineteenth Centu¬ry. London: Routledge. Popp, A., & Holt, R. (2013a). Entrepreneurship and being: the case of the Shaws. Entrepreneurship & Regional Development 25(1-2), 52-68. Popp, A., & Holt, R. (2013b). The presence of entrepreneurial opportunity. Business History 55(1), 9-28. Probst, A. (1985). Helene Amalie Krupp. Stuttgart: Franz Steiner. Rabenschlag, A.-J. (2014). Völkerfreundschaft nach Bedarf: Ausländische Arbeitskräfte in der Wahrneh¬mung von Staat und Bevölkerung der DDR. Stockholm: Stockholm University Library. Reckendrees, A. (2004). Der Property-Rights-Ansatz und sein möglicher Nutzen für die historische Unternehmensforschung : ein Versuch. In C. Wischermann & K.-H. Ellerbrock (Eds.), Die Wirt-schaftsgeschichte vor der Herausforderung durch die New Institutional Economics (pp. 272-290). Dortmund: Ardey-Verlag. Reckendrees, A. (2018). Beiersdorf. Die Geschichte des Unternehmens hinter den Marken NIVEA, tesa, Hansaplast & Co. München: C.H. Beck. Reddemann, K. (Ed.). (1996). Zwischen Front und Heimat: der Briefwechsel des Münsterischen Ehe¬paares Agnes und Albert Neuhaus 1940–1944. Münster: Aschhoff. Reinelt, S., & Kruse, K. (1984). Käthe Kruse: Leben u. Werk: Kunstverlag Weingarten. Rouette, S. (1993). Nach dem Krieg: Zurück zur ‚normalen‘ Hierarchie der Geschlechter. In K. Hausen (Ed.) Geschlechterhierarchie und Arbeitsteilung: Zur Geschichte ungleicher Erwerbschancen von Männern und Frauen (pp. 167–190). Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht. Røstvik, C. M. (2020). Mother Nature as Brand Strategy: Gender and Creativity in Tampax Advertising 2007– 2009. Enterprise & Society 21(2), 413-452. Sachse, C. (2002). Der Hausarbeitstag: Gerechtigkeit und Gleichberechtigung in Ost und West, 1939-1994. Göttingen: Wallstein Verlag. Schaser, A., & Schnicke, F. (2013). Der lange Marsch in die Institution. Zur Etablierung der Frauen- und Geschlechtergeschichte an westdeutschen Universitäten (1970-1990). Jahrbuch für Univer¬sitätsgeschichte 16, 79-110. Scheepers, R. (2009). Ökonomie und Theologie — die Entwicklung des Unternehmens Diakonie in den Scharnierjahrzehnten 1960 bis 1980. Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 54(1), 26-49. Schmidt, D. (2002). Im Schatten der "großen Männer": Zur unterbelichteten Rolle der Unternehmerinnen in der deutschen Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. In F. Maier & A. Fiedler (Eds.), Gender Matters - Feministische Analysen zur Wirtschafts- und Sozial-politik (pp. 211-229). Berlin Ed. Sigma. Schmitt, C. (2015). Migrantisches Unternehmertum in Deutschland: Afro Hair Salons zwischen Aus¬grenzung und Inkorporation. Bielefeld: Transcript. Schmitt, S. (1995). Der Arbeiterinnenschutz im deutschen Kaiserreich. Zur Konstruktion der schutzbe¬dürftigen Arbeiterin. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler. Schumpeter, J. (1987). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Eine Untersuchung über Unterneh¬mergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus (7. Aufl., unv. ND. d. 1934 ersch.4. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot. Schwartz, M. (2021). Homosexuelle im modernen Deutschland. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 69(3), 377-414. Schütz, W. (2020). Zwischen öffentlicher Kontrolle und individuellem (Ver-) Handeln: Zur Geschichte unternehmerisch tätiger Frauen im Wiener Vormärz. L'Homme 31(2), 95-112. Schäfer, M. (2008). Unternehmen und Familie. Zur Genese von Familienunternehmen im Industrie-zeitalter: Sachsen 1850-1940. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte / Economic History Yearbook 49(2), 197-214. Scott, J. W. (1986). Gender: A Useful Category of Historical Analysis. American Historical Review 91(5), 1053. Scott, J. W. (1998). Comment: Conceptualizing gender in American business history. Business History Review 72(2), 242-249. Scott, J. W. (2010). Gender: Still a Useful Category of Analysis? Diogenes 57(1), 7-14. Scranton, P. (1998). Introduction: Gender and business history. Business History Review 72(2), 185-187. Scranton, P. (Ed.). (2014). Beauty and Business: Commerce, Gender, and Culture in Modern America. New York: Routledge. Smith, C. A. (2005). Market women: Black Women Entrepreneurs. Past, Present, and Future. London: Praeger. Sombart, W. (1909). Der kapitalistische Unternehmer. Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 29, 683-758. Sombart, Werner: Der kapitalistische Unternehmer. Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik XXIX (1909), S. 689-758. Statistisches Bundesamt (Ed.). (1952ff.). Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland (ab 2006: Statistisches Jahrbuch). Wiesbaden: Kohlhammer. Stokes, L. (2022). Fear of the Family. Guest Workers and Family Migration in the Federal Republic of Germany, Oxford UP Swett, P. E. (2013). Selling under the Swastika: Advertising and Commercial Culture in Nazi Germany. Stanford: Stanford University Press. Süß, D. (2014). "Ein gerechter Lohn für ein gerechtes Tagewerk"?: Überlegungen zu einer Geschichte des Mindestlohns. Archiv für Sozialgeschichte 54, 125-145. Tegtmeier, S., & Petersen, C. (2016). Geschlechtsspezifische Perspektiven auf das Unternehmertum: Massenmedien, kognitive Schemata und unternehmerische Selbsteffizienz. In J. Halberstadt et al. (Eds.), (Un) typisch Gender Studies–neue interdisziplinäre Forschungsfragen (pp. 125-156). Opladen u.a.: Budrich UniPress. Trappe, H. (1995). Emanzipation oder Zwang? Frauen in der DDR zwischen Beruf, Familie und Sozial¬politik. Berlin Akademie. van de Kerkhof, S. (2014). Vom Verschwinden der Unternehmerinnen im Kaiserreich. In T. Schleper (Ed.) Aggression und Avantgarde. Zum Vorabend des Ersten Weltkrieges (pp. 200–208). Essen: Klartext. van de Kerkhof, S. (2016). Deutsche Unternehmerinnen in der Nachkriegszeit. Irene Kärcher als Pionierin auf französischen Märkten (1959-1989). In A. Kwaschik & F. Berger (Eds.), La <condition féminine> im 19. und 20. Jahrhundert (pp. 309-322). Stuttgart van de Kerkhof, S. (2017). Unternehmensethik und Gender. Genese und Spezifik eines werteorien-tierten weiblichen Führungsstils in Familienunternehmen nach 1945. In G. Kollmer-von Oheim-Loup, S. Lehmann, & S. van de Kerkhof (Eds.), Ökonomie und Ethik (pp. 73-105). Stuttgart van Lieshout, C., et. al. (2019). Female entrepreneurship: business, marriage and motherhood in England and Wales, 1851–1911. Social History 44(4), 440-468. von Hindenburg, B. (2018). Erwerbstätigkeit von Frauen im Kaiserreich und in der Weimarer Repu-blik. https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/themen/erwerbstaetigkeit-von-frauen-im-kaiserreich- und-der-weimarer-republik. von Oertzen, C. (1999). Teilzeitarbeit und die Lust am Zuverdienen: Geschlechterpolitik und gesell-schaftlicher Wandel in Westdeutschland 1948-1969. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Wehrheim, L., et. a. (2021). Diskurs, Narrativ, Sonderweg, Hitler, Turn. Konjunkturen ges-chichtswissenschaftlicher Begriffe im „Clio Viewer“. Historische Zeitschrift 313(1), 129-154. Weinbaum, A. E., Thomas, L. M., Ramamurthy, P., Poiger, U. G., Dong, M. Y., & Barlow, T. (Eds.) (2008). The Modern Girl around the World: Consumption, Modernity, and Globalization. Durham: Duke UP. Weischer, C. (2014). Soziale Ungleichheiten 3.0. Soziale Differenzierungen in einer transformierten Industriegesellschaft. Archiv für Sozialgeschichte 54, 305-342. Welter, F. (2004). The environment for female entrepreneurship in Germany. Journal of Small Business and Enterprise Development 11(2), 212-221. Welter, F., Brush, C., & De Bruin, A. (2014). The gendering of entrepreneurship context. Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.): Working Paper 1. Werner, F. (2018). ‘Es ist alles verkehrt in der Welt’: Eine Ehe als Leistungsgemeinschaft im Krieg. In K. Latzel, E. Mailänder, & F. Maubach (Eds.), Geschlechterbeziehungen und “Volksgemeinschaft” (pp. 157-196). Göttingen: Wallstein. Wersig, M. (2013). Der lange Schatten der Hausfrauenehe: Zur Reformresistenz des Ehegattensplit¬tings. Opladen: Budrich. West, C., & Zimmerman, D. H. (1987). Doing Gender. Gender & Society 1(2), 125-151. Wischermann, C. (1991). „Streit um Sonntagsarbeit”. Historische Perspektiven einer aktuellen Kontroverse. VSWG: Vierteljahrschrift für Sozial-und Wirtschaftsgeschichte 78(1), 6-38. Wunder, H. (2004). Frauen- und Geschlechterforschung — eine Herausforderung der Geschichtswissenschaft. VSWG: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 91(2), 202-207. Wörner-Heil, O. (2004). Sophie Henschel (1841-1915). Lokomotivfabrikantin und Stifterin. Kassel: Euregioverlag. Yeager, M. A. (Ed.). (1999). Women in business, 3 Vol. Cheltenham: Edward Elgar. Zemon Davis, N. (1976). "Women's history" in transition: The European case. Feminist studies 3(3/4), 83-103. Zeppenfeld, S. (2021). Vom Gast zum Gastwirt? Türkische Arbeitswelten in West-Berlin. Göttingen: Wallstein. |
URI: | https://mpra.ub.uni-muenchen.de/id/eprint/119086 |