Ostwald, Dennis A. and Legler, Benno and Schwärzler, Marion Cornelia (2016): Der ökonomische Fußabdruck der Privaten Krankenversicherung in Deutschland. Quantifizierung der volkswirtschaftlichen Bedeutung der PKV im Kontext der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung (GGR) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Preview |
PDF
MPRA_paper_76743.pdf Download (1MB) | Preview |
Abstract
The health economy today plays a central role in many areas of society. This development is evidenced, not least, by the increased perception of the health economy as a key economic factor in Germany. On this basis, many sub-sectors of the industry, such as the industrial health economy, are experiencing mounting social and political attention from an economic perspective. In this connection, health insurance, an important segment of the health economy, has so far been the subject of only a small number of academic studies.
This study therefore aims to examine the importance, in economic and employment policy terms, of private health insurance as a key player in the health economy in the context of the German economy at large. Its importance will be quantified on the basis of the economic contribution that private health insurance makes to economic growth and the labour market. The answer to this question augments the current (academic) debate about the health economy generally as well as its individual players. The analysis places particular emphasis on the significance of these economic activities to German society and ultimately also to German gross domestic product (GDP).
The design of this study builds on numerous research projects conducted by the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy. These studies demonstrate that the health economy is one of the largest industries in Germany, accounting for roughly 12 percent of GDP in 2015. At the same time, just under one in six employed persons in Germany were employed in this industry, which also generates over 7 percent of Germany’s total exports.
Taking as its basis the aforementioned research projects of the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy, this study entitled “The economic footprint of private health insurance in Germany” is the first of its kind to depict private health insurance as an economic player with-in the health economy and, building on this, to quantify the direct, indirect and induced contribution private health insurance makes to growth and employment in Germany. This macroeconomic perspective constitutes an important step towards a comprehensive analysis of health economy players within a value chain of care. The recording of the individual contributions and, in particular, the interconnections between players such as the private health insurers and other industries allows quantitative arguments to be put forward in order to overcome the prevailing silo mentality of the individual actors in the health economy.
Item Type: | MPRA Paper |
---|---|
Original Title: | Der ökonomische Fußabdruck der Privaten Krankenversicherung in Deutschland. Quantifizierung der volkswirtschaftlichen Bedeutung der PKV im Kontext der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung (GGR) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) |
English Title: | The economic footprint of private health insurance in Germany |
Language: | German |
Keywords: | Gesundheitswirtschaft; Private Krankenversicherung; Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung; ökonomischer Fußabdruck; Input-Output-Analyse; Deutschland; |
Subjects: | C - Mathematical and Quantitative Methods > C6 - Mathematical Methods ; Programming Models ; Mathematical and Simulation Modeling > C67 - Input-Output Models E - Macroeconomics and Monetary Economics > E0 - General > E01 - Measurement and Data on National Income and Product Accounts and Wealth ; Environmental Accounts I - Health, Education, and Welfare > I1 - Health > I11 - Analysis of Health Care Markets I - Health, Education, and Welfare > I1 - Health > I13 - Health Insurance, Public and Private I - Health, Education, and Welfare > I1 - Health > I15 - Health and Economic Development I - Health, Education, and Welfare > I1 - Health > I18 - Government Policy ; Regulation ; Public Health |
Item ID: | 76743 |
Depositing User: | Benno Legler |
Date Deposited: | 12 Feb 2017 20:12 |
Last Modified: | 27 Sep 2019 04:04 |
References: | Albrecht, M., Möllenkamp, M., Nolting, H.-D., Hildebrandt, S. (2016): Transformationsmodelle einer Bürgerversicherung – Gestaltungsoptionen aus Sicht von Versicherten und Beschäftigten der Krankenversicherungen, Hans-Böckler-Stiftung, Study Nr. 332, Düsseldorf. Augurzky, B., Felder, S. (2013): Volkswirtschaftliche Kosten und Nebenwirkungen einer Bürgerversicherung, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, RWI-Materialien 75, Essen. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) (2015): Statistik der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Erstversicherungsunternehmen und Pensionsfonds (Erstversicherungsstatistik 2014), Bonn/Frankfurt am Main. BioCon Valley (2005): Konferenzbericht. Nationale Branchenkonferenz Gesundheits-wirtschaft, Rostock. Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (2015): Themen – Gesundheitswesen – Gesundheitswirtschaft – Bedeutung der Gesundheitswirtschaft, http://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/gesundheitswesen/gesundheitswirtschaft/bedeutung-der-gesundheitswirtschaft.html [zuletzt aufgerufen: 14. November 2016, 08.43 Uhr]. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2013): Vom Gesundheitssatellitenkonto zur Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung, Hauptergebnisse des Forschungsprojekts des BMWi „Nutzung und Weiterentwicklung des deutschen Gesundheitssatellitenkontos (GSK) zu einer Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung (GGR), Berlin. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (2015a): Die Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung für Deutschland, Zusammenfassung des Forschungsprojekts des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Berlin. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (2015b): Gesundheitswirtschaft. Fakten und Zahlen, Ausgabe 2014, Berlin. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (2016a): Themen – Wirtschaft – Branchenfokus, http://www.bmwi.de/DE/Themen/Wirtschaft/branchenfokus,did=221418.html [zuletzt aufgerufen: 14. November 2016, 08.36 Uhr]. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (2016b): Gesundheitswirtschaft. Fakten und Zahlen, Ausgabe, 2015, Berlin. Eurostat (2008): NACE Rev. 2, Statistical classification of economic activites in the European Community, Statistical classification of economic activites in the European Community, Luxemburg. Finkenstädt, V., Niehaus, F. (2013): Rationierung und Versorgungsunterschiede in Gesundheitssystemen – Ein internationaler Überblick, WIP-Studie, Köln. Henke, K.-D., Neumann, K.; Schneider, M., et. al. (2010): Erstellung eines Satellitenkontos für die Gesundheitswirtschaft in Deutschland, Nomos, Baden-Baden. Henke, K.-D., Cobbers, B., Georgi, A., Schreyögg, J. (2006): Die Berliner Gesundheitswirtschaft – Perspektiven für Wachstum und Beschäftigung, Berlin. Hesse, S. (2013): Input und Output der Gesundheitswirtschaft - Eine Stabilitätsanalyse der Gesundheitswirtschaft in Bezug auf die gesamtwirtschaftliche Bedeutung in den Jahren der Finanz- und Wirtschaftskrise, PL Academic Research Verlag, Frankfurt, M. Holub, H.W., Schnabl, H. (1994): Input-Output-Rechnung: Input-Output-Analyse, Oldenbourg Verlag, München. Hilbert, J., Fretschner, R., Dülberg, A. (2002): Rahmenbedingungen und Herausforderungen der Gesundheitswirtschaft, Gelsenkirchen. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (2012): Gesundheitswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern, Leit- und Zukunftsbranche für den Arbeitsmarkt, Nürnberg. ISA Consult (2004): Gesundheitswirtschaft in der Grenzregion Brandenburg - Lubuskie Branchenreport, Hamburg. Leontief, W. (1966): Essays in Economics: Theories and Theorizing. New York: Oxford University Press. Lüken, S. (2012): Die deutsche Erwerbstätigenrechnung für Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen und Arbeitsmarktstatistik Erfahrungen und Erkenntnisse aus sechs Jahrzehnten, Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik, Mai 2012, Wiesbaden. OECD, Eurostat, WHO (2011): A System of Health Accounts, OECD Publishing, Paris. Ostwald, D. A. (2008): Wachstums- und Beschäftigungseffekte der Gesundheitswirtschaft in Deutschland, Dissertation, MWV Verlag, Berlin. Ostwald, D. A., Gerlach, J., Hofmann, S., Müller, M. (2016): Der „Social Impact“ medizinischer Innovationen – Fallstudie zu gesundheitlichen, sozioökonomischen und institutionellen Wirkungsmechanismen im Indikationsbereich Herzinsuffizienz, Darmstadt. Ostwald D. A., Henke, K.-D., Kim, Z.-G. et al. (2014): Weiterentwicklung des deutschen Gesundheitssatellitenkontos zu einer Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung: Abschlussbericht, Nomos, Berlin. Otte, C., Ostwald, D. A.; Henke, K.-D. (2013): „Ökonomischer Fußabdruck“ ausgewählter Unternehmen der industriellen Gesundheitswirtschaft für den deutschen Wirtschaftsstandort, Berlin. Paquet, R. (2013): Auswirkungen der Bürgerversicherung auf die Beschäftigung in der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung, Hans-Böckler-Stiftung, Arbeitspapier 284, Düsseldorf. Peters, S., Brühl R., Stelling, J. (2005): Betriebswirtschaftslehre. Einführung, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München. Prognos (2013): Die Bedeutung der Versicherungswirtschaft für den Wirtschaftsstandort Deutschland – Auswirkungen auf die ökonomische Aktivität einer modernen Gesellschaft, Studie im Auftrag des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. GDV, Berlin. Ranscht, A. (2009): Quantifizierung regionaler Wachstums- und Beschäftigungseffekte der Gesundheitswirtschaft – am Beispiel ausgewählter Metropolregionen, Dissertation, MWV Verlag, Berlin. Schneider, M., Karmann, A., Braeseke, G. (2014): Produktivität der Gesundheitswirtschaft, Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium, Springer Gabler Verlag, Heidelberg. Schneider, M., Ostwald, D. A., Karmann, A., Henke, K.-D., Braeseke, G. (2016): Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung 2000-2014, Nomos, Berlin. Schönfelder, B., Wild, F. (2013): Volkswirtschaftliche Wirkungen der Alterungsrückstellungen in der Privaten Kranken- und Pflegeversicherung : ein Beitrag zur aktuellen Reformdiskussion, Wissenschaftliches Institut der PKV, Köln. Schwärzler, M. C., Legler, B. (2016): Der ökonomische Fußabdruck der Gesundheitswirtschaft in Deutschland nach ESVG 2010, Darmstadt/Berlin. Sinn, H-W (2005): Die Basar-Ökonomie. Deutschland: Exportweltmeister oder Schlusslicht?, Berlin. Statistisches Bundesamt (2016a): Gesundheit – Ausgaben, Fachserie 12 Reihe 7.1.1, Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (2016b), Fachserie 18 Reihe 1.4: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen – Inlandsproduktberechnung Detaillierte Jahresergebnisse 2015, Veröffentlichungsstand Mai 2016, Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (2016c): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen - Wichtige Zusammenhänge im Überblick, Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (2016d): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen – Input-Output-Rechnung, Fachserie 18 Reihe 2, Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (2015a): Fachserie 18 Reihe 1.4: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen – Inlandsproduktberechnung Detaillierte Jahresergebnisse 2014, Veröffentlichungsstand Mai 2015, Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (2015b): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen – Input-Output-Rechnung, Fachserie 18 Reihe 2, Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (2008): Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008, Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (2007): Fachserie 18 Reihe S.22: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen – Inlandsprodukt nach ESVG 1995, Methoden und Grundlagen, Wiesbaden. Ulrich, V., Pfarr, C. (2013): Anmerkungen und Thesen zur wirtschafts- und wettbewerbspolitischen Bedeutung der PKV, Universität Bayreuth, Bayreuth. vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (2016): Information - Lohnzusatzkosten – die Bedeutung des Wettbewerbs zwischen GKV und PKV, München. |
URI: | https://mpra.ub.uni-muenchen.de/id/eprint/76743 |