Block, Jörn and Brockmann, Heiner and Klandt, Heinz and Kohn, Karsten (2008): Gründungshemmnisse in Marktmechanismen und Marktumfeld: Facetten empirischer Evidenz.
Preview |
PDF
MPRA_paper_9358.pdf Download (170kB) | Preview |
Abstract
Vor dem Hintergrund von Markt- und Staatsversagenstatbeständen leitet die wirtschaftstheoretische Literatur mögliche Hemmnisse für Existenzgründungen ab. Die vorliegende Studie unternimmt eine Systematisierung unterschiedlicher Facetten entsprechender empirischer Evidenz. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf Studien für Deutschland. Diese Studien identifizieren verschiedene Hemmnisse auf Faktor- und Absatzmärkten, wobei besonderes Augenmerk auf die Existenz von Finanzierungsschwierigkeiten gerichtet wird. So zeigen Gründer- und Unternehmensbefragungen, dass sich insbesondere innovative Gründer und kleine, junge Unternehmen auf Finanzmärkten Schwierigkeiten bei der Mittelbeschaffung gegenübersehen; auf Arbeitsmärkten fällt es Gründungen im Vergleich zu etablierten Unternehmen schwerer qualifiziertes Personal zu gewinnen; und beim Eintritt in einen Absatzmarkt werden Kundensuche und Auftragsakquisition als schwierig empfunden, während auf der Lieferantenseite kaum Hindernisse gesehen werden. Hinsichtlich staatlicher Rahmenbedingungen deuten Umfragestudien und internationale Institutionenvergleiche darauf hin, dass bürokratische Hürden und Regelungen des Arbeits- und des Insolvenzrechts gründungshemmend wirken können. Steht schließlich die Gründerperson im Blickfeld, so zeigen individualpsychologische Studien, dass in Deutschland gründungshemmende Defizite im Bereich der persönlichen Risikotoleranz sowie beim Vertrauen in eigene unternehmerische Fähigkeiten bestehen. Andererseits sind einige gründungsförderliche Eigenschaften wie z. B. Leistungsbereitschaft im Ländervergleich stark ausgeprägt. Insgesamt legt unsere Synopsis eine Vielzahl von Gründungshemmnissen offen, deren Existenz durch eine breite Palette empirischer Evidenz untermauert ist. Wie allerdings diese Hemmnisse, die beispielsweise aus internationalen Vergleichen institutioneller Rahmenbedingungen herauszulesen sind oder die im Zuge von Umfragestudien artikuliert werden, letztendlich einzuordnen sind und ob sie tatsächlich auf Marktversagen (bspw. bei der Gründungsfinanzierung) oder Staatsversagen (bspw. im Zusammenhang mit rechtlichen Rahmensetzungen) zurückzuführen sind, bleibt trotz der Fülle empirischer Studien offen – zu defizitär sind häufig die Datengrundlagen und verwendeten Methoden, die hinreichend abgesicherte Aussagen diesbezüglich ermöglichen würden.
Item Type: | MPRA Paper |
---|---|
Original Title: | Gründungshemmnisse in Marktmechanismen und Marktumfeld: Facetten empirischer Evidenz |
English Title: | Start-up Barriers in Germany: A Review of the Empirical Literature |
Language: | German |
Keywords: | Entrepreneurship; Existenzgründung; Gründungshemmnis; Empirie; Deutschland |
Subjects: | L - Industrial Organization > L2 - Firm Objectives, Organization, and Behavior > L26 - Entrepreneurship D - Microeconomics > D7 - Analysis of Collective Decision-Making > D78 - Positive Analysis of Policy Formulation and Implementation M - Business Administration and Business Economics ; Marketing ; Accounting ; Personnel Economics > M1 - Business Administration > M13 - New Firms ; Startups |
Item ID: | 9358 |
Depositing User: | Joern Block |
Date Deposited: | 28 Jun 2008 16:29 |
Last Modified: | 27 Sep 2019 01:57 |
References: | Achleitner, A.-K., P. Heister und E. Stahl (2007): Social Entrepreneurship – Ein Überblick, in A.-K. Achleitner, R. Pöllath und E. Stahl (Hrsg.), Finanzierung von Sozialunternehmen – Konzepte zur Unterstützung von Social Entrepreneurs, S. 3-25, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. Achleitner, A.-K., M. Tchouvakhina, V. Zimmermann und N. Ehrhart (2006): Der deutsche Beteiligungsmarkt: Entwicklung der Anbieterstruktur, FINANZ BETRIEB 8, 440-449. Ajzen, I. (1991): The Theory of Planned Behavior, Organizational Behavior and Human Decision Processes 50, 179-211. Akerlof, G. (1970): The Market for Lemons: Quality Uncertainty and the Market Mechanism, Quarterly Journal of Economics 84, 488-500. Albach, H. (1997): Rahmenbedingungen für Existenzgründungen in Deutschland, Zeitschrift für Betriebswirtschaft 67, 441-451. Allinson, C., E. Chell und J. Hayes (2000): Intuition and Entrepreneurial Behaviour, European Journal of Work and Organizational Psychology 9, 33-43. Arabsheibani, G., D. De Meza, J. Maloney und B. Pearson (2000): And a Vision Appeared unto them of a Great Profit: Evidence of Self-Deception among the Self-Employed, Economics Letters 67, 35-41. Arrow, K. J. (1962): Economic Welfare and the Allocation of Resources for Invention, in: R. Nelson (Hrsg.): The Rate and Direction of Inventive Activity: Economic and Social Factors, S. 609-625, Princeton University Press, Princeton, NJ. Audretsch, D. B. und J. A. Elston (2002): Does firm size matter? Evidence on the impact of liquidity constraints on firm investment behavior in Germany, International Journal of Industrial Organization 20, 1-17. Babb, E. und S. Babb (1992): Psychological traits of rural entrepreneurs, The Journal of Socio-Economics 21, 353-362. 35 Backes-Gellner, U., W. Freund, R. Kay und P. Kranzusch(2000): Wettbewerbsfaktor Fachkräfte–Rekrutierungschancen und -probleme von kleinen und mittleren Unternehmen, Gabler, Wiesbaden. Baron, R. (2000): Counterfactual thinking and venture formation: The potential effects of thinking about of what might have been, Journal of Business Venturing 15, 79-92. Baron, R. und G. Markman (1999): The role of entrepreneurs’ behavior in their financial success: Evidence for the benefits of effective social skills, paper presented at the Babson Conference on Entrepreneurship, Babson Park, MA, USA. Bates, T. (1990): Entrepreneur Human Capital Inputs and Small Business Longevity, Review of Economics and Statistics 72, 551-559. Begley, T. und D. Boyd (1987): A comparison of entrepreneurs and managers of small business firms, The Journal of Management 13, 99-108. Belfield, C. R. (1999): The Behaviour of Graduates in the SME Labour Market: Evidence and Perceptions, Small Business Economics 12, 249-259. Berger, A. N. und G. F. Udell (1992): Some Evidence on the Empirical Significance of Credit Rationing, Journal of Political Economy 100, 1047-1077. Berger, A. N. und G. F. Udell (2003): Small Business and Debt Finance, in: Z. J. Acs und D. B. Audretsch (Hrsg.): Handbook of Entrepreneurship Research – An Interdisciplinary Survey and Introduction, S. 299-328, Kluwer, New York. Block, J. H., T. Staak und P. Tilleßen (2007): Theoretische Argumente für ein staatliches Eingreifen in das Gründungsgeschehen, Diskussionspapier, FGF-Arbeitskreis Gründungen und Wirtschaftspolitik. Brixy, U., S. Kohaut und C. Schnabel (2007): Do Newly Founded Firms Pay Lower Wages? First Evidence from Germany, Small Business Economics 29, 161-171. Brodsky, M. (1993): Successful female corporate managers and entrepreneurs, Group and Organization Management 18, 366-379. Brüderl, J., P. Preisendörfer und R. Ziegler (1993): Staatliche Gründungsfinanzierung und der Erfolg neugegründeter Betriebe, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 212,13-31. Burke, A., F. Fitzroy und M. Nolan (2000): When less is more: Distinguishing between entrepreneurial choice and performance, Oxford Bulletin of Economics and Statistics 62, 565-587. Busenitz, L. und J. Barney (1997): Differences between entrepreneurs and managers in large organizations: Biases and heuristics in strategic decision making, Journal of Business Venturing 12, 9-30. Caird, S. (1991): The enterprising tendency of occupation groups, International Small Business Journal 9, 75-81. Cooper, A. und C. Daily (1998): Entrepreneurial teams, working paper, Purdue University,US. Cramerer, C. F. und D. Lovallo (1999): Overconfidence and Excess Entry: An Experimental Approach, American Economic Review 89, 306-318. Cressy, R. (1996): Are Startups Debt-Rationed? Economic Journal 106, 1253-1270. Cromie, S. (1987): Motivations of aspiring male and female entrepreneurs, Journal of Organizational Behavior 8, 251-61. De Meza, D. und C. Southey (1996): The Borrower’s Curse: Optimism, Finance and Entrepreneurship,Economic Journal 106, 375-386. De Meza, D. und D. C. Webb (1987): Too Much Investment: A Problem of Asymmetric Information, Quarterly Journal of Economics 102, 281-292. Dilger, A. (2005): Bedeutung des Insolvenzrechts für die Gründungsentscheidung, in: A.-K. Achleitner, H. Klandt, L. T. Koch und K.-I. Voigt (Hrsg.): Jahrbuch Entrepreneurship 2004/05 – Gründungsforschung und Gründungsmanagement, S. 103-119, Springer,Heidelberg. DSGV (2005): Diagnose Mittelstand 2005: Mittelstand stärken – Breitere Basis für Wachstum schaffen, Deutscher Sparkassen- und Giroverband, Berlin. Durand, D. E. (1975): Effects of achievement motivation and skill training on the entrepreneurial behavior of black businessmen, Organizational Behavior and Human Performance 14, 76-90. Egeln, J., G. Licht und F. Steil (1997): Firm Foundations and the Role of Financial Constraints,Small Business Economics 9, 137-150. Evans, D. (1998): Sorgen aus der Ferne – Wo sind die Neugründungen?, Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 5/1998, 34-36. Evans, D. S. und B. Jovanovic (1989): An Estimated Model of Entrepreneurial Choice under Liquidity Constraints, Journal of Political Economy 97, 808-827. Fraboni, M. und R. Saltstone (1990): First and second generation entrepreneur typologies: Dimension of personality, Journal of Social Behavior and Personality 5, 105-113. Gale, D. und M. Hellwig (1985): Incentive-Compatible Debt Contracts: The One-Period Problem, Review of Economic Studies 52, 647-663. Gartner, W. und R. Thomas (1989): Factors which influence a new firm’s ability to accurate forecast new product sales, in: R. Brockhaus, N. Churchill, J. Katz, B. Kirchhoff, K. Vesper und W. Wetzel (Hrsg.): Frontiers of Entrepreneurship Research, S. 408-421,Babson College, Babson Park. Gompers, P. und J. Lerner (2003): Equity Financing, in: Z. J. Acs und D. B. Audretsch (Hrsg.): Handbook of Entrepreneurship Research Research – An Interdisciplinary Survey and Introduction, S. 267-298, Kluwer, New York. Gupta, V., P. J. Hanges und P. Dorfman (2002): Cultural Clusters: methodology and findings, Journal of World Business 37, 11-15. Hillier, B. und M. V. Ibrahimo (1993): Asymmetric Information and Models of Credit Rationing, Bulletin of Economic Research 45, 271-304. Hills, G., R. Shrader und T. Lumpkin (1999): Opportunity recognition as a creative process, in: P. Reynolds, W. Bygrave, S. Manigart, C. Mason, C. Mason, G. Meyer, H. Sapienza und K. Shaver (Hrsg.): Frontiers of Entrepreneurship Research, S. 216-227, Babson College, Babson Park. Hills, G. und R. Shrader (1998): Successful entrepreneurs’ insights into opportunity recognition, in: P. Reynolds, W. Bygrave, N. Carter, S. Manigart, C. Mason, C. Mason, G. Meyer und K. Shaver (Hrsg.): Frontiers of Entrepreneurship Research, S. 20-43, Babson College, Babson Park. Hoffrage, U. (2004): Overconfidence, in: R. F. Pohl (Hrsg.), cognitive illusions – a handbook on fallacies and biases in thinking, judgement and memory, Psychology Press, Hove, S. 235-254. Hofstede, G. (1980): Culture’s consequences: International differences in work-related values, Sage, London. Holtz-Eakin, D., D. Joulfaian und H. S. Rosen (1994): Sticking It Out: Entrepreneurial Survival and Liquidity Constraints, Journal of Political Economy 102, 53-75. Holz, M. und A. Icks (2007): Dauer und Kosten von administrativen Gründungsverfahren inDeutschland, IfM Bonn Ergebnisse, http://www.ifm-bonn.org, Zugriff 25.02.2008. Hornaday, J. und J. Aboud (1973): Characteristics of successful entrepreneurs, Personnel Psychology 24, 141-153. House, R., P. Hanges, M. Javidan, P. Dorfman und V. Gupta(2004): Culture, Leadership, and Organizations: The Globe Study of 62 Societies, Sage, London. Hull, D., J. Bosley und G. Udell (1980): Renewing the hunt for heffalump: Identifying potential entrepreneurs by personality characteristics, Journal of Small Business 18, 11-18. Hyrsky, K. und A. Kangasharju (1998): Adapters and innovators in non-urban environment, in: P. Reynolds, W. Bygrave, N. Carter, S. Manigart, C. Mason, G. Meyer und K. Shaver (Hrsg.): Frontiers of Entrepreneurship Research, S. 216-227, Babson College, Babson Park. Jaffee, D. M. und J. Stiglitz (1990): Credit Rationing, in: B. M. Friedman und F. H. Hahn (Hrsg.): Handbook of Monetary Economics, Vol. 1, S. 837-888, Elsevier, Amsterdam. Jensen, M. C. und W. H. Meckling (1976): Theory of the Firm: Managerial Behavior, Agency Costs, and Ownership Structure, Journal of Financial Economics 3, 305-360. Johnson, B. (1990): Toward a multidimensional model of entrepreneurship: The case of achievement motivation and the entrepreneur, Entrepreneurship Theory and Practice 14, 39-54. Kaish, S. und B. Gilad (1991): Characteristics of opportunities search of entrepreneurs versus executives: Sources, interests, general alertness, Journal of Business Venturing 6, 45-61. Kay, R., P. Kranzusch, O. Suprinovic und A. Werner (2004): Restart: Eine zweite Chance für gescheiterte Unternehmen?Schriften zur Mittelstandsforschung Nr. 103 NF, IfM Bonn, Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. Kay, R., H. Spengler, B. Günterberg, P. Kranzusch und K. Müller (2007): Unternehmensfluktuation–Aktuelle Trends im Gründungsgeschehen und der Einfluss des Gründungsklimas auf das Gründungsverhalten, in: KfW, Creditreform, IfM, RWI, ZEW (Hrsg.): Mittelstandsmonitor 2007. Den Aufschwung festigen – Beschäftigung und Investitionen weiter vorantreiben. Jährlicher Bericht zu Konjunktur- und Strukturfragen kleiner und mittlerer Unternehmen, S. 39-93, Frankfurt am Main. Klandt, H. und D. Daniels (2001): Gründungshemmnisse für innovative Unternehmen, in: J. Merz (Hrsg.): Existenzgründung 1 – Tips, Training und Erfahrungen, S. 147-167,Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe, Universität Lüneburg, Nomos, Baden- Baden. Klandt, H. und E. Brüning (2002): Das Internationale Gründungsklima. Neun Länder im Vergleich ihrer Rahmenbedingungen für Existenz- und Unternehmensgründungen, Duncker & Humblot, Berlin. Kluckhohn, C. und H. Murray (1953): Personality in Nature, Society, and Culture, Knopf, New York. Köllinger, P. und C. Schade (2005): Warum Amerikaner mehr Unternehmen gründen als Deutsche, DIW-Wochenbericht, 45/2005. Köllinger, P., M. Minniti und C. Schade (2007): “I think I can, I think I can”: Overconfidence and entrepreneurial behavior, Journal of Economic Psychology 28, 502-527. Kohn, K. und H. Spengler (2007): KfW-Gründungsmonitor 2007. Gründungen im Vollerwerb stark rückläufig – Aussicht auf Trendwende in 2007, KfW Bankengruppe, Frankfurt am Main. Kohn, K. und H. Spengler (2008a): Finanzierungsstruktur von Existenzgründungen in Deutschland, FINANZ BETRIEB 10, 72-76. Kohn, K. und H. Spengler (2008b): Subjective Perceptions and the Survival of Business Start-Ups – An Instrumental Variables Approach, Manuskript Mai 2008, KfW Bankengruppe, Frankfurt am Main. Koller, L. (2007): Schwellenwerte im Arbeitsrecht– Regelungen an der Schwelle zur Unüberschaubarkeit,in J. Merz (Hrsg.), Fortschritte der MittelstandsForschung, S. 281-305, Lit Verlag, Münster. Kulicke, M. (2000): Finanzierungsbedarf (Höhe, Art) und Finanzierungsprobleme bei Existenzgründungen im Dienstleistungsbereich, Fraunhofer IRB, Stuttgart. Mellewigt, T., F. Schmidt und I. Weller (2006): Stuck in the Middle – Eine empirische Untersuchung zu Barrieren im Vorgründungsprozess, Zeitschrift für Betriebswirtschaft Special Issue 4/2006, 93-115. Mellewigt, T. und P. Witt (2002): Die Bedeutung des Vorgründungsprozesses für die Evolution von Unternehmen: Stand der empirischen Forschung, Zeitschrift für Betriebswirtschaft 72, 81-110. Metzger, G. (2006): Once Bitten, Twice Shy? The Performance of Entrepreneurial Restarts.,Discussion Paper 06-083, ZEW Mannheim. Miller, D. und C. Drodge (1986): Psychological and traditional determinants of structure, Administrative Science Quarterly 31, 539-560. Miller, D. T. und M. Ross (1975): Self-serving biases in the attribution of causality: Fact or fiction? Psychological Bulletin 82, 213-225. Mitchell, R., B. Smith, K. Seawright und E. Morse (2000): Cross-cultural cognitions and the venture creation decision, Academy of Management Journal 43, 974-993. Moog, P., U. Backes-Gellner und G. Demirer (2005): Arbeitsrechtliche Regulierungen und ihr Einfluss auf Unternehmensgründungen, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 57, 348-365. Nathusius, K. (2001): Grundlagen der Gründungsfinanzierung. Instrumente – Prozesse – Beispiele, Gabler, Wiesbaden. Oi, W. Y. und T. Idson (1999): Firm Size and Wages, in: O. Ashenfelter und D. Card (Hrsg.): Handbook of Labor Economics, Vol. 3, S. 2165-2214, Elsevier Science, Amsterdam. Paffenholz, G. und P. Kranzusch (2007): Insolvenzplanverfahren – Sanierungsoption für mittelständische Unternehmen, Schriften zur Mittelstandsforschung Nr. 114 NF, IfM Bonn, Wiesbaden. Parker, S. C. (2004): The Economics of Self-Employment and Entrepreneurship, Cambridge University Press, New York. Plankensteiner, D. und D. Plattner (2006): Unternehmensbefragung 2006. Unternehmensfinanzierung: Banken entdecken den Mittelstand neu – Kreditzugang für kleine Unternehmen bleibt schwierig, KfW Bankengruppe, Frankfurt am Main. Plankensteiner, D. und V. Zimmermann (2007): Unternehmensbefragung 2007. Unternehmensfinanzierung im Aufwind – erstmals profitieren auch kleine Unternehmen, KfW Bankengruppe, Frankfurt am Main. Reents, N., C. Bahß und C. Billich (2004): Unternehmer im Gründungsprozess: Zwischen Realisierung und Aufgabe des Gründungsvorhabens. Ergebnisse einer quantitativen Studie und des KfW-Gründungsmonitors, KfW-Research, Mittelstands- und Strukturpolitik 31, 4-27. Reize, F. (2005): Investitionsfinanzierung im Mittelstand – gibt es ausreichend Kredite für kleine und mittlere Unternehmen? KfW Research, Mittelstands- und Strukturpolitik 33, 17-42. Reize, F. (2006): KfW-Mittelstandspanel 2006. Mittelstand: Jobmotor der deutschen Wirtschaft, KfW Bankengruppe, Frankfurt am Main. Reize, F. (2007): KfW-Mittelstandspanel 2007. Mittelstand im Konjunkturhoch – Defizite bei Innovationen, KfW Bankengruppe, Frankfurt am Main. Roberts, E. (1991): Entrepreneurs in High Technology, Oxford University Press, New York. Robinson, P., D. Simpson, J. Heufner und H. Hunt (1991): An attitude approach to the prediction of entrepreneurship, Entrepreneurship Theory and Practice 15, 13-31. Sandner, P., Block, J. H. und A. Lutz (2008): Determinanten des Erfolgs staatlich geförderter Existenzgründungen — eine empirische Untersuchung, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, im Erscheinen. Sarasvathy, D., H. Simon und L. Lave (1998): Perceiving and managing business risks: Differences between entrepreneurs and bankers, Journal of Economic Behavior and Organization 33, 207-225. Schere, J. (1982): Tolerance of ambiguity as a discriminating variable between entrepreneurs and managers, Academy of Management Best Paper Proceedings 42, 404-8. Schmalensee, R. (1982): Product Differentiation Advantages of Pioneering Brands, American Economic Review 72, 349-365. Sexton, D. und N. Bowman (1984): Personality inventory for potential entrepreneurs: Evaluation of a modified JPI/PRF-E test instrument, in: J. Hornaday, F. Tarpley, J. Timmons und K. Vesper (Hrsg.): Frontiers of Entrepreneurship Research, S. 513-528, Babson College, Babson Park. Shane, S. (2003): A general theory of entrepreneurship: The individual-opportunity nexus,Edward Elgar, Northampton, MA. Shane, S., und S. Venkataraman (2000): The promise of entrepreneurship as a field of research, Academy of Management Review 25, 217-226. Shapero, A. (1975): The displaced, uncomfortable entrepreneur, Psychology Today 9, 83-88. Skambracks, D. (1999): Gründungsbremse Bürokratie – Eine empirische Studie auf Basis des DtA-Gründerpanels, Wissenschaftliche Reihe, Band 13, Deutsche Ausgleichsbank (DtA), Bonn. Spengler, H. und P. Tilleßen (2006): KfW Gründungsmonitor 2006. Gründungen aus der Arbeitslosigkeit rückläufig – Trends zu Dienstleistungs- und Mikrogründungen halten an, KfW Bankengruppe, Frankfurt am Main. Sternberg, R. und I. Lückgen (2005): Global Entrepreneurship Monitor (GEM) – Länderbericht Deutschland 2004, Köln, Februar 2005. Sternberg, Rolf, U. Brixy und C. Hundt (2007): Global Entrepreneurship Monitor (GEM) – Länderbericht Deutschland 2006, Global Entrepreneurship Research Association, Hannover/Nürnberg, März 2007. Stewart, W. und P. Roth (2001): Risk taking propensity differences between entrepreneurs and managers: A meta-analytic review, Journal of Applied Psychology 86, 145-153. Stiglitz, J. und A. Weiss (1981): Credit Rationing in Markets with Imperfect Information, American Economic Review 71, 393-410. Szabo, E., F. C. Brodbeck, D. N. Hartog, G. Reber, J. Weibler und R. Wunderer (2002): The Germanic Europe Cluster: where employees have a voice, Journal of World Business 37, 55-68. Szyperski, N. und K. Nathusius (1977): Probleme der Unternehmensgründung – eine betriebswirtschaftliche Analyse unternehmerischer Startbedingungen, 2. Aufl. 1999, Josef Eul, Lohmar und Köln. Taylor, M. (1996): Earnings, independence or unemployment: why become self-employed?, Oxford Bulletin of Economics and Statistics 58, 253-266. Wagner, J. (1997): Firm Size and Job Quality: A Survey of the Evidence from Germany, Small Business Economics 9, 411-425. Ward, E. (1993): Motivation of expansion plans of entrepreneurs and small business managers, Journal of Small Business Management 31, 32-38. Weiss, A. (1980): Job Queues and Layoffs in Labor Markets with Flexible Wages, Journal of Political Economy 88, 526-538. Weltbank (2006): Doing Business 2007: How to Reform, World Bank and International Finance Corporation, Washington, D.C. http://www.doingbusiness.org/documents/DoingBusiness2007_FullReport.pdf, Zugriff 25.02.2008. Werner, A. (2007): Entrepreneurial Signalling – Eine theoretische und empirische Analyse des Einflusses von höheren Bildungssignalen und Patenten auf innovative Unternehmensgründungen, Rainer Hampp, München und Mering. Winker, P. (1999): Causes and Effects of Financing Constraints at the Firm Level, Small Business Economics 12, 169-181. Wiswede, G. (2004): Sozialpsychologielexikon, Oldenbourg, München. Wolf, B. (2006): Empirische Untersuchung zu den Einflussfaktoren der Finanzierungsprobleme junger Unternehmen in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Wirtschaftspolitik, Arbeitspapiere Unternehmen und Region U1/2006, Fraunhofer ISI. Wooten, K., T. Timmerman und R. Folger (1999): The use of personality and the five-factor model to predict new business ventures: From outplacement to start-up, Journal of Vocational Behavior 54, 82-101. Zietsma, C. (1999): Opportunity knocks – or does it hide? An examination of the role of opportunity recognition in entrepreneurship, in: P. Reynolds, W. Bygrave, S. Manigart, C. Mason, C. Mason, G. Meyer, H. Sapienza und K. Shaver (Hrsg.): Frontiers of Entrepreneurship Research, S. 242-256, Babson College, Babson Park. Zimmermann, V. (2008): Der Zugang zu Krediten – Entwicklung im Zeitablauf, Beurteilung und Bedeutung von Teilaspekten aus Unternehmenssicht, KfW-Research, Mittelstands- und Strukturpolitik 41, im Erscheinen. Zimmermann, V. und J. Schumacher (2005): Unternehmensfinanzierung: Immer noch schwierig, aber erste Anzeichen einer Besserung. Rating erreicht zunehmend die kleineren Unternehmen, Auswertung der Unternehmensbefragung 2005, KfW Bankengruppe, Frankfurt am Main. |
URI: | https://mpra.ub.uni-muenchen.de/id/eprint/9358 |