Merz, Joachim and Böhm, Paul (2006): Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von Freien Berufen – Neue Ergebnisse aus der deutschen Zeitbudgeterhebung.
Preview |
PDF
MPRA_paper_5842.pdf Download (182kB) | Preview |
Abstract
Individuelle Wohlfahrtsanalysen konzentrieren sich traditionell auf das monetäre Einkommen. Erst in jüngerer Zeit erlangt die Zeitdimension, der zeitliche Aufwand das jeweilige Einkommen zu erzielen, an Bedeutung auch für die Analyse von materieller Ungleichheit (Stichwort: flexible Arbeitszeiten). In diesem Beitrag sollen dazu die Auswirkungen täglicher Arbeitszeitarrangements – mit Vertiefung hinsichtlich der zeitlichen Lage und der Fragmentierung – auf die Einkommensverteilung anhand der aktuellen deutschlandweiten Zeitbudgetumfrage 2001/2002 des Statistischen Bundesamtes analysiert werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Frage gerichtet, ob sich die täglichen Arbeitszeitmuster von Selbständigen, als Freiberufler und Unternehmer, und abhängig Beschäftigten unterscheiden. Insbesondere fragen wir, welche Auswirkungen die mit der Selbständigkeit verbundene Zeitsouveränität auf die individuellen Einkommen hat. Mit der mikroökonometrischen Analyse wird dafür die Signifikanz unterschiedlicher Erklärungsfaktoren sowohl auf die Arbeitszeitarrangements als auch auf die damit verbundenen Einkommen von Freien Berufen herausgearbeitet.
Item Type: | MPRA Paper |
---|---|
Original Title: | Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von Freien Berufen – Neue Ergebnisse aus der deutschen Zeitbudgeterhebung |
Language: | German |
Keywords: | tägliche Arbeitszeitmuster, Einkommensverteilung, Freie Berufe, Zeitsouveränität, Deutsche Zeitbudgeterhebung |
Subjects: | D - Microeconomics > D3 - Distribution > D31 - Personal Income, Wealth, and Their Distributions J - Labor and Demographic Economics > J2 - Demand and Supply of Labor > J22 - Time Allocation and Labor Supply |
Item ID: | 5842 |
Depositing User: | Joachim Merz |
Date Deposited: | 21 Nov 2007 12:54 |
Last Modified: | 30 Sep 2019 01:41 |
References: | Becker, G. S. (1975), Human Capital: A Theoretical and Empirical Analysis, 2. Aufl., Columbia University Press, New York. Brüderl, J., Preisendörfer, P. und R. Ziegler (1996), Der Erfolg neugegründeter Betriebe. Eine empirische Studie zu den Chancen und Risiken von Unternehmensgründungen. Betriebswirtschaftliche Schriften Heft 140, Duncker & Humblot, Berlin. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie BMWi (2002), Bericht der Bundesregierung über die Lage der Freien Berufe. Dokumentation Nr. 509, Berlin. Dworschak, F. (1986), Struktur von Arbeitseinkommen. Methodische und inhaltliche Probleme von Regressionsanalysen mit Querschnittsdaten für Mikrosimulationsmodelle. Hallstadt. Ekkenga, J., Fritsch, M. und J. Schmude (1998), Antrag zur Einrichtung eines DFGSchwerpunktprogramms „Interdisziplinäre Gründungsforschung“. http://rggs10.geographie.uni-regensburg.dewirtgeo/projekte/dfggrund/antrag. html. Hannan, H. A. und J. Freeman (1977), The population ecology of organizations. In: The American journal of sociology (AJS), Bd. 82, 5, 929-964. Hannan, H. A. und J. Freeman (1989), Organizational Ecology. Cambridge. Harvard University Press. Heil, H. (1997), Entwicklung junger Unternehmen in Ost- und Westdeutschland. Dta-Befragung mit Eigenkapitalhilfe geförderter Unternehmen. Deutsche Ausgleichsbank (Hrsg.), Wissenschaftliche Reihe, Band 7, Bonn. King, G und L. Zeng (2001a), Logistic Regression in Rare Events Data. In: Political Analysis 9 (2). 137-163. King, G und L. Zeng (2001b), Explaining Rare Events in International Relations. In: International Organisation 55 (3). 693-715. Merz, J. und P. Paic (2004), Existenzgründungen von Freiberuflern und Unternehmern – Eine Mikroanalyse mit dem Sozio-ökonomischen Panel. In: Merz, J. und J. Wagner (Hrsg.) Perspektiven der Mittelstandsforschung. Ökonomische Analysen zu Selbständigkeit, Freien Berufen und KMU. Band 1. 117-138. Merz, J. (Hrsg.), (2001a), Existenzgründung, Band 1: Tips, Training und Erfahrungen, FFB-Schriften Nr. 11, Nomos-Verlagsgesellschaft, Baden-Baden. Merz, J. (Hrsg.), (2001b), Existenzgründung, Band 2: Erfolgsfaktoren und Rahmenbedingungen, FFBSchriften Nr. 12, Nomos-Verlagsgesellschaft, Baden-Baden. Mincer, J. (1970), The Distribution of Labour Incomes. A Survey with special Reference to the Human Capital Approach. In: Journal of Economic Literature, 8 Jg., H.8, 1-25. Mincer, J. (1974), Schooling, Experience and Earnings, New York: Columbia University Press. Paic, P. (2005), Das freiberufliche Gründungsgeschehen. Eine empirische Untersuchung zur Gründungsaktivität und dem Gründungserfolg mit Daten des Sozio-ökonomischen Panels und einer eigenen Onlineerhebung. Dissertationsschrift an der Universität Lüneburg. Noch nicht veröffentlicht. Pfeiffer, F. (1994), Selbständige und abhängige Erwerbstätigkeit. Arbeitsmarkt und industrieökonomische Perspektiven. Campus Verlag, Frankfurt am Main, New York. Plaschka, G. (1986), Unternehmenserfolg. Eine vergleichende empirische Untersuchung von erfolgreichen und nicht erfolgreichen Unternehmensgründern. Wien. Wirtschaftsuniversität. Preisendörfer, P. (2002), Erfolgsfaktoren und Unternehmensgründungen. Theorieansätze und empirische Ergebnisse. In: Corsten H. (Hrsg), Dimensionen der Unternehmensgründung. Erfolgsaspekte der Selbständigkeit. Grundlagen und Praxis der Betriebswirtschaft Band 71, Schmidt Verlag, München, 43-79. Schulte, R. (2002), Finanzierungs- und Wachstumstheoretische Aspekte der Frühentwicklung von Unternehmen und deren empirische Analyse. Eine dynamische Panelanalyse von Existenzgründungen. Habilitationsschrift an der Universität Dortmund. Schulte, R. (2004), Was ist „Gründungserfolg“? – Überlegungen zur Operationalisierung eines folkloristischen Begriffs. In: Merz, J. und J. Wagner (Hrsg.) Perspektiven der Mittelstandsforschung. Ökonomische Analysen zu Selbständigkeit, Freien Berufen und KMU. Band 1. 203- 228. Shapero, A. und L. Sokol (1982): The social dimensions of entrepreneurship In: Kent, C.A., Sexton, D.L., Vesper, K.H. (Hrsg.): Encyclopedia of entrepreneurship, Englewood Cliffs: Prentice– Hall, 72–90. Simon, A. (2002), Existenzgründungen von Unternehmen und Freiberuflern. Abläufe und Determinanten mit Daten des Sozio-ökonomischen Panels. Diplomarbeit am Forschungsinstitut Freie Berufe. Universität Lüneburg. SOEP Gruppe (2004), Das Sozio-oekonomische Panel. Leben in Deutschland. http://www.diw.de/deutsch/sop/uebersicht/index.html SOEP Gruppe (2003), Haisken, J.P. und R. Frick (Eds.), DTC Desktop Companion to the German Socio-Economic Panel Study. Version 7.0, Deutsches Institut für Wirtschaft (DIW), Berlin. SOEP Gruppe (2002), Hartmann, J. und G. Schütz, Die Klassifizierung der Berufe und der Wirtschaftszweige im Sozio-ökonomischen Panel. Neuverkodung der Daten 1984-2001. Infratest Sozialforschung, München. SOEP Gruppe (2002), Rosenblatt, v. B., SOEP 2001 – Methodenbericht zum Befragungsjahr 2001 (18 Welle) des Sozio-oekonomischen Panels. Infratest Sozialforschung, München. Uhly, A. (2000), Zur neuen Selbständigkeit- Eine segmentationstheoretische Analyse auf der Datenbasis des Sozio- ökonomischen Panels. Dissertation an der Universität Saarbrücken. Frankfurt am Main, Peter Lang GmbH. Wagner, J. (2004), Are Young and Small Firms Hothouses for Nascent Entrepreneurs? Evidence from German Micro Data. In: Applied Economics Quarterly 50, No. 4, 379-391. Wanzenböck, H. (1998), Überleben und Wachstum junger Unternehmen, Wien, New York. Wippler, A. (1998), Innovative Unternehmensgründungen in Deutschland und den USA. Wiesbaden. |
URI: | https://mpra.ub.uni-muenchen.de/id/eprint/5842 |