Wieland, Thomas (2014): Räumliches Einkaufsverhalten und Standortpolitik im Einzelhandel unter Berücksichtigung von Agglomerationseffekten: Theoretische Erklärungsansätze, modellanalytische Zugänge und eine empirisch-ökonometrische Marktgebietsanalyse anhand eines Fallbeispiels aus dem ländlichen Raum Ostwestfalens/Südniedersachsens. Published in: (22 October 2014)
Preview |
PDF
MPRA_paper_77163.pdf Download (7MB) | Preview |
Abstract
This PhD thesis deals with spatial shopping behavior in relation to retail agglomerations, more precisely the aim is to identify demand-side agglomeration economies (urbanization economies, localization economies) in retail. The work is founded on a range of heterogeneous theoretical approaches, especially from spatial economic theory, microeconomics and marketing. Based on these theories, one can identify the main shopping strategies which lead to prefer retail agglomerations with a special supply configuration instead of sole outlets or other types of agglomerations; these strategies are different types of multi-purpose shopping (MPS) and comparison shopping (CS). To test the hypotheses of a positive effect of spatial concentration on store choice and market share, a market area model based on the Multiplicative Competitive Interaction Model (MCI) is developed and estimated using real data on shopping behavior collected from a household survey. The econometric model is also transferable into the well-known Huff model used for calculating spatial customer and purchasing power flows. All in all, the model results show mostly a positive impact of the MPS and CS potential on the consumer’s decisions and the market shares of the outlets. The study demonstrates the relevance of urbanization and localization economies in the retail sector and presents a model to address these effects, e.g. in location analysis and spatial planning.
Item Type: | MPRA Paper |
---|---|
Original Title: | Räumliches Einkaufsverhalten und Standortpolitik im Einzelhandel unter Berücksichtigung von Agglomerationseffekten: Theoretische Erklärungsansätze, modellanalytische Zugänge und eine empirisch-ökonometrische Marktgebietsanalyse anhand eines Fallbeispiels aus dem ländlichen Raum Ostwestfalens/Südniedersachsens |
English Title: | Spatial shopping behavior and retail location strategies in consideration of agglomeration effects: Theoretical explanations, modeling approaches and an empirical econometric market area analysis by an example from a rural region in East Westphalia/South Lower Saxony |
Language: | German |
Keywords: | Raumwirtschaftstheorien; Standorttheorien; Einzelhandel; Konsumentenverhalten; Standortanalyse; Marktgebietsmodelle; Räumliche Planung; Marketing Spatial economic theory; Location theory; Retail; Consumer behavior; Location analysis; Market area models; Spatial planning; Marketing |
Subjects: | C - Mathematical and Quantitative Methods > C1 - Econometric and Statistical Methods and Methodology: General M - Business Administration and Business Economics ; Marketing ; Accounting ; Personnel Economics > M3 - Marketing and Advertising > M31 - Marketing R - Urban, Rural, Regional, Real Estate, and Transportation Economics > R1 - General Regional Economics > R12 - Size and Spatial Distributions of Regional Economic Activity R - Urban, Rural, Regional, Real Estate, and Transportation Economics > R2 - Household Analysis > R20 - General R - Urban, Rural, Regional, Real Estate, and Transportation Economics > R3 - Real Estate Markets, Spatial Production Analysis, and Firm Location |
Item ID: | 77163 |
Depositing User: | Dr Thomas Wieland |
Date Deposited: | 01 Mar 2017 23:16 |
Last Modified: | 28 Sep 2019 03:57 |
References: | REDUCED reference list. For the FULL reference list, see the PDF file. ADKINS, L. C. (2013): Using gretl for Principles of Econometrics, 4th Edition, Version 1.041. URL: http://www.learneconometrics.com/gretl/using_gretl_for_POE4.pdf (Letzter Zugriff am 20.07.2013). AGERGARD, E./OLSEN, P. A./ALLPASS, J. (1968): The interaction between retailing and the urban centre structure: A theory of spiral movement. Lyngby : Inst. for Center-Planlægning. AGO, T. (2008): Central agglomeration of monopolistically competitive firms. In: Journal of Economic Geography, Bd. 8, Nr. 6, S. 811-823. AK GEOGRAPHISCHE HANDELSFORSCHUNG (2013): Geplante Betriebstypenagglomerationen (= Berichte des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung, Bd. 33). Berlin. ALLEN, P. M./SANGLIER, M. (1979): A Dynamic Model of Growth in a Central Place System. In: Geographical Analysis, Bd. 11, Nr. 3, S. 256–272. ALLEN, P. M./SANGLIER, M. (1981): A Dynamic Model of a Central Place System II. In: Geographical Analysis, Bd. 13, Nr. 2, S. 149-164. ARENTZE, T. A./OPPEWAL, H./TIMMERMANS, H. J. P. (2005): A Multipurpose Shopping Trip Model to Assess Retail Agglomeration Effects. In: Journal of Marketing Research, Bd. 42, Nr. 1, S. 109-115. ASSENMACHER, W. (2002): Einführung in die Ökonometrie. 6. Aufl. München [u.a.] : Oldenbourg. BAASER, U./ZEHNER, K. (2014): Nahversorgung im Wandel – die Auswirkungen des Strukturwandels im Lebensmitteleinzelhandel auf die Versorgungsqualität benachteiligter Stadtbewohner. Das Beispiel Köln. In: JÜRGENS, U. (2014): Entwicklungen und Perspektiven von Nahversorgung im Lebensmitteleinzelhandel (= Kieler Arbeitspapiere zur Landeskunde und Raumordnung, Bd. 54). S. 35-45. BACKHAUS, K./ERICHSON, B./PLINKE, W./WEIBER, R. (2000): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin [u.a.] : Springer. BAKER, R. G. V. (1996): Multipurpose shopping behaviour at planned suburban shopping centres: a space-time analysis. In: Environment and Planning A, Bd. 28, Nr. 4, S. 611-630. BALDERJAHN, I./SCHOLDERER, J. (2007): Konsumentenverhalten und Marketing: Grundlagen für Strategien und Maßnahmen. Stuttgart : Schäffer-Poeschel. BALTAS, G./ARGOUSLIDIS, P. C./SKARMEAS, D. (2010): The Role of Customer Factors in Multiple Store Patronage: A Cost–Benefit Approach. In: Journal of Retailing, Bd. 86, Nr. 1, S. 37-50. BATHELT, H./GLÜCKLER, J. (2012): Wirtschaftsgeographie: Ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart : Ulmer. BAUMGARTEN, M./ZEHNER, K. (2007): Standortverlagerungen des Lebensmitteleinzelhandels und ihre Folgen für die Nahversorgung. In: Raumforschung und Raumordnung, Bd. 65, Nr. 3, S. 225-230. BAUMOL, W. J./IDE, E. A. (1956): Variety in Retailing. In: Management Science, Bd. 3. Nr. 1, S. 93-101. BBE HANDELSBERATUNG (2007): Verträglichkeitsbeurteilung für die Errichtung eines Elektrofachmarktes in Holzminden [Gutachten]. München : BBE Handelsberatung. BBE HANDELSBERATUNG (2011): Auswirkungsanalyse für die Ansiedlung eines Möbel-Fachmarktes sowie weiterer Fachmärkte im Gewerbegebiet Bülte in Holzminden [Gutachten]. München : BBE Handelsberatung. BECK, A. (2004): Die Einkaufsstättenwahl von Konsumenten unter transaktionskostentheoretischen Gesichtspunkten – Theoretische Grundlegung und empirische Überprüfung mittels der Adaptiven Conjoint-Analyse. Inaugural-Dissertation an der Universität Passau. BECKMANN, R. M./HUTTENLOHER, C./LINNHOFF, C. (2012): Wirkung von Einkaufszentren in der Innenstadt. Synoptische Aufbereitung vorliegender Studien (Kurzfassung DSSW-Studie). Berlin : DSSW. BEGUIN, H. (1992): Christaller’s central place postulates. A commentary. In: The Annals of Regional Science, Bd. 26, Nr. 3, S. 209-229. BELL, D. E./KEENEY, R. L./LITTLE, J. D. C. (1975): A Market Share Theorem. In: Journal of Marketing Research, Bd. 12, Nr. 2, S. 136-141. BEREKOVEN, L./ECKERT, W./ELLENRIEDER, P. (2009): Marktforschung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendung. 12., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden : Gabler. BERMAN, B./EVANS, J. R. (2013): Retail management: a strategic approach. 12. Auflage. Boston [u.a.] : Pearson. BIRKIN, M./HEPPENSTALL, A. (2011): Extending Spatial Interaction Models with Agents for Understanding Relationships in a Dynamic Retail Market. In: Urban Studies Research, Bd. 2011, Article ID 403969. BLOTEVOGEL, H. H. (1996): Zentrale Orte: Zur Karriere und Krise eines Konzeptes in Geographie und Raumplanung. In: Erdkunde, Bd. 50, Nr. 1, S. 9-25. BMVBS [= BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR, BAU UND STADTENTWICKLUNG] (2011): Ohne Auto einkaufen. Nahversorgung und Nahmobilität in der Praxis (= Werkstatt: Praxis, Bd. 76). Berlin: BMVBS. BMVBS [= BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR, BAU UND STADTENTWICKLUNG] (2013): Nahversorgung in ländlichen Räumen (=BMVBS-Online-Publikation, Bd. 02/2013). Berlin: BMVBS. BÖKEMANN, D. (1967): Das innerstädtische Zentralitätsgefüge – dargestellt am Beispiel der Stadt Karlsruhe. Dissertation an der Technischen Hochschule Karlsruhe. Karlsruhe. BOOTZ, P. (1968): Die Bestimmung der Einflussbereiche städtischer Absatzzentren im Konsumgütersektor der Wirtschaft. In: Zur Methodik der Regionalplanung (= Veröffentlichungen der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Forschungs- und Sitzungsberichte, Bd. 41). Hannover : Jänecke. BORCHARD, K. (2012): Strukturveränderungen im Einzelhandel – Zum Wandel der Standortfaktoren. In: KONZE, H./WOLF, M. (Hrsg.): Einzelhandel in Nordrhein-Westfalen planvoll steuern! (= Arbeitsberichte der ARL [Akademie für Raumforschung und Landesplanung], Bd. 2). Hannover : ARL. S. 15-21. BORGERS, A./VOSTERS, C. (2011): Assessing preferences for mega shopping centres: A conjoint measurement approach. In: Journal of Retailing and Consumer Services, Bd. 18, Nr. 4, S. 322-332. BORTZ, J./SCHUSTER, C. (2010): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin [u.a.] : Springer. BRÖCKER, J./FRITSCH, M. (2012): Ökonomische Geographie. München : Vahlen. BROOKS, C. M./KAUFMANN, P. J./LICHTENSTEIN D. R. (2004): Travel Configuration on Consumer Trip-Chained Store Choice. In: Journal of Consumer Research, Bd. 31, Nr. 2, S. 241-248. BROOKS, C. M./KAUFMANN, P. J./LICHTENSTEIN D. R. (2008): Trip chaining behavior in multi-destination shopping trips: A field experiment and laboratory replication. In: Journal of Retailing, Bd. 84, Nr. 1, S. 29-38. BROWN, S. (1987): A perceptual approach to retail agglomeration. In: Area, Bd. 19, Nr. 2, S. 131-140. BROWN, S. (1989a): Retail Location Theory: The Legacy of Harold Hotelling. In: Journal of Retailing, Bd. 65, Nr. 4, S. 450-470. BROWN, S. (1989b): Harold Hotelling and the principle of minimum differentiation. In: Progress in Human Geography, Bd. 13, Nr. 4, S. 471-493. BROWN, S. (1989c): Retailing and the Importance of Micro-Locational Linkages. In: Management Decision, Bd. 27, Nr. 5, S. 4-11. BROWN, S. (1993): Retail location theory: evolution and evaluation. In: The International Review of Retail, Distribution and Consumer Research, Bd. 3, Nr. 2, S. 185-229. BROWN, S. (1994): Retail Location at the Micro-Scale: Inventory and Prospect. In: The Service Industries Journal, Bd. 14, Nr. 4, S. 542-551. BRUNE, W./JUNKER, R./PUMP-UHLMANN, H. (2006): Angriff auf die City: kritische Texte zur Konzeption, Planung und Wirkung von integrierten und nicht integrierten Shopping-Centern in zentralen Lagen. Düsseldorf : Droste. BUCKLIN, L. P. (1971a): Trade Area Boundaries: Some Issues in Theory and Methodology. In: Journal of Marketing Research, Bd. 8, Nr. 2, S. 30-37. BUCKLIN, L. P. (1971b): Retail Gravity Models and Consumer Choice: A Theoretical and Empirical Critique. In: Economic Geography, Bd. 47, Nr. 4, S. 489-497. BÜHL, A. (2010): PASW [SPSS] 18: Einführung in die moderne Datenanalyse. 12., aktualisierte Auflage. München [u.a.] : Pearson. BULWIENGESA AG (2010): Markt-, Standort- und Wirkungsanalyse Neuansiedlung Verbrauchermarkt Brenkhäuser/Albaxer Straße, Höxter [Gutachten]. Hamburg : BulwienGesa AG. CADWALLADER, M. (1975): A behavorial model of consumer spatial decision making. In: Economic Geography, Bd. 51, Nr. 4, S. 339-349. CALLIES, C. (2004): Kommunale Einzelhandelszentrenkonzepte und ihre Anwendung als Steuerungsinstrument der städtischen Einzelhandelsentwicklung – Ziele, Ansätze, Wirkungsweise und Erfahrungen aus der Praxis. Dissertation an der Universität Dortmund. Dortmund. CAMMINATIELLO, I./LUCADAMO, A. (2010): Estimating Multinomial Logit Model with Multicollinear Data. In: Asian Journal of Mathematics and Statistics, Bd. 3, Nr. 2, S. 93-101. CHAMBERLIN, E. (1933): The Theory of Monopolistic Competition. Cambridge : Harvard University Press. CHARLTON, M./FOTHERINGHAM, S./BRUNSDON, C. (2006): Geographically Weighted Regression (= ESRC National Centre for Research Methods, NCRM Methods Review Paper, Bd. 006). CHRISTALLER, W. (1933): Die zentralen Orte in Süddeutschland (Nachdruck von 1968). Darmstadt : Wiss. Buchges. CIMA (2004): Einzelhandelsentwicklungskonzept für die Stadt Holzminden [Gutachten]. Lübeck : CIMA. CIMA (2010): Verträglichkeitsuntersuchung zur Ansiedlung eines Verbrauchermarktes in der Sollingstraße in Holzminden [Gutachten]. Lübeck : CIMA. CLIQUET, G. (1995): Implementing a subjective MCI model: an application to the furniture market. In: European Journal of Operational Research, Bd. 84, Nr. 2, S. 279-291. CLIQUET, G. (2006): Retail Location Models. In: CLIQUET, G. (Hrsg.): Geomarketing. Models and Strategies in Spatial Marketing [E-Book-Ausgabe]. London : ISTE. S. 137-163. COLOMÉ PERALES, R. (2002): Consumer Choice in Competitive Location Models. Dissertation and der Universitat Pompeu Fabra. Barcelona. CONVERSE, P. D. (1949): New Laws of Retail Gravitation. In: Journal of Marketing, Bd. 14, Nr. 3, S. 379-384. COOPER, L. G./NAKANISHI, M. (2010): Market-Share Analysis: Evaluating competitive marketing effectiveness. Boston [u.a.] : Kluwer (1. Auflage 1988; Auflage 2010: E-Book-Version, URL: http://www.anderson.ucla.edu/faculty/lee.cooper/MCI_Book/BOOKI2010.pdf, letzter Zugriff am 25.06.2013). CRAIG, C. S./GHOSH, A./MCLAFFERTY, S. (1984): Models of the Retail Location Process: A Review. In: Journal of Retailing, Bd. 60, Nr. 1, S. 5-36. DAMIAN, D. S./DIAS CURTO, J./CASTRO PINTO, J. (2011): The impact of anchor stores on the performance of shopping centres: the case of Sonae Sierra. In: International Journal of Retail & Distribution Management, Bd. 39, Nr. 6, S. 456-475. DE BEULE, M./VAN DEN POEL, D./VAN DE WEGHE, N. (2014): An extended Huff-model for robustly benchmarking and predicting retail network performance. In: Applied Geography, Bd. 46, Nr. 1, S. 80-89. DE LANGE, N. (2013): Geoinformatik in Theorie und Praxis. 3. Auflage. Berlin [u.a.] : Springer. DEITERS, J. (1978): Zur empirischen Überprüfbarkeit der Theorie zentraler Orte : Fallstudie Westerwald mit 26 Tabellen und einem Anhang (= Arbeiten zur rheinischen Landeskunde, Bd. 44). Bonn : Dümmler. DEITERS, J. (2006): Von der Zentralitätsforschung zur geographischen Handelsforschung – Neuorientierung oder Paradigmenwechsel in der Wirtschafts- und Sozialgeographie? In: Die Erde, Bd. 137, Nr. 4, S. 293-317. DELLAERT, B. G. C./ARENTZE, T. A./BIERLAIRE, M./BORGERS, A. W. J./TIMMERMANS, H. J. P. (1998): Investigating Consumers' Tendency to Combine Multiple Shopping Purposes and Destinations. In: Journal of Marketing Research, Bd. 35, Nr. 2, S. 177-188. DES ROSIERS, F./THÉRIAULT, M./LAVOIE, C. (2009): Retail Concentration and Shopping Center Rents – A Comparison of Two Cities. In: Journal of Real Estate Research, Bd. 31, Nr. 2, S. 165-207. DES ROSIERS, F./THÉRIAULT, M./MÉNÉTRIER, L. (2005): Spatial Versus Non-Spatial Determinants of Shopping Center Rents: Modeling Location and Neighborhood-Related Factors. In: Journal of Real Estate Research, Bd. 27, Nr. 3, S. 293-319. DESMEULES, R. (2002): The Impact of Variety on Consumer Happiness: Marketing and the Tyranny of Freedom. In: Academy of Marketing Science Review, Nr. 12, S. 1-18. DICKEN, P./LLOYD, P. (1999): Standort und Raum. Theoretische Perspektiven in der Wirtschaftsgeographie. Stuttgart : Ulmer. DIEKMANN, A. (2008): Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek : Rowohlt. DION, D./CLIQUET, G. (2006): Consumer Spatial Behavior. In: CLIQUET, G. (Hrsg.): Geomarketing. Models and Strategies in Spatial Marketing [E-Book-Ausgabe]. London : ISTE. S. 29-56. DISQ [= DEUTSCHES INSTITUT FÜR SERVICEQUALITÄT] (2012): Studie Lebensmittelmärkte (10.05.2012). URL: http://www.disq.de/mai2-2012.php (Letzter Zugriff am 13.06.2012). DOBBELSTEIN, T. (2004): Die Nutzung probabilistischer Potenzialmodelle zur verkaufsstellenspezifischen Marktpotenzialprognose – dargestellt am Beispiel von Presseartikeln. In: Marketing ZFP, Bd. 26, Nr. 2, S. 121-140. DRAMOWICZ, E. (2005): Retail Trade Area Analysis Using the Huff Model. In: Directions Magazine 02.07.2005. URL: http://www.directionsmag.com/articles/retail-trade-area-analysis-using-the-huff-model/123411 (Letzter Zugriff am 21.12.2011). DREZNER, T. (2006): Derived attractiveness of shopping malls. In: IMA Journal of Management Mathematics, Bd. 17, Nr. 4, S. 349-358. EATON, B. C./LIPSEY, R. G. (1975): The Principle of Minimum Differentiation Reconsidered: Some New Developments in the Theory of Spatial Competition. In: The Review of Economic Studies, Bd. 42, Nr. 1, S. 27-49. EATON, B. C./LIPSEY, R. G. (1979): Comparison Shopping and the Clustering of Homogeneous Firms. In: Journal of Regional Science, Bd. 19, Nr. 4, S. 421-435. EATON, B. C./LIPSEY, R. G. (1982): An Economic Theory of Central Places. In. The Economic Journal, Bd. 92, Nr. 365, S. 56-72. EATON, B. C./TWEEDLE, J. (2012): A Hotelling style model of spatial competition for a convenience good. In: The Annals of Regional Science, Bd. 40, Nr. 2, S. 447-469. ECKERT, A./HE, Z./WEST, D. S. (2013): An empirical examination of clustering and dispersion within Canadian shopping centers. In: Journal of Retailing and Consumer Services, Bd. 20, Nr. 6, S. 625-633. ECKEY, H.-F./KOSFELD, R./DREGER, C. (2011): Ökonometrie. Grundlagen – Methoden – Beispiele. 4. Auflage. Wiesbaden : Gabler. ECKEY, H.-F./KOSFELD, R./TÜRCK, M. (2005): Regional Convergence in Germany. A Geographically Weighted Regression Approach (= Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge, Bd. 76/05). Kassel : Universität Kassel. ENGEL, E. (1857): Die vorherrschenden Gewerbszweige in den Gerichtsämtern mit Beziehung auf die Productions- und Consumtionsverhältnisse des Königreichs Sachsen. II. Das Gesetz der Dichtigkeit. In: Zeitschrift des Statistischen Bureaus des Königlich Sächsischen Ministeriums des Inneren, Bd. 3, Nr. 8/9, S. 153-182. ENGELKAMP, P./SELL, F. L. (2013): Einführung in die Volkswirtschaftslehre. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin [u.a.] : Springer. EPPLE, M./PETER, K. (2010): Innerstädtische Shopping Center – besser als ihr Ruf! Die Wirkungen von Shopping Centern in Innenstädten unter die Lupe genommen. In: Berichte des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung, Bd. 28, S. 5-13. EPPLI, M. J./BENJAMIN, J. D. (1994): The Evolution of Shopping Center Research: A Review and Analysis. In: Journal of Real Estate Research, Bd. 9, Nr. 1, S. 5-32. EPPLI, M. J./SHILLING, J. D. (1996): How Critical Is a Good Location to a Regional Shopping Center? In: The Journal of Real Estate Research, Bd. 12, Nr. 3, S. 459-468. ERNSTE, H. (2011): Angewandte Statistik in Geografie und Umweltwissenschaften. Stuttgart : UTB. ESTEBAN-BRAVO, M./MÚGICA, J. M./VIDAL-SANZ, J. M. (2012): Do Business Density And Variety Determine Retail Performance? In: Open Journal of Economic Research, Bd . 2, Nr. 1, S. 27-37. FEIX, C. (2007): Bedeutung von "Geo Business intelligence" und Geomarketing zur Entscheidungsunterstützung unternehmerischer Planungsprozesse im Kontext wirtschaftlicher Liberalisierung : Konzeption, Entwicklung und Anwendung komplexer räumlicher Algorithmen für den Aufbau eines GIS-gestützten Geomarketing-Systems am Beispiel Deutsche Post World Net. Dissertation an der Freien Universität Berlin. Berlin. FISCHER, M. M. (2006): Spatial Interaction Models and the Role of Geographic Information Systems. In: FISCHER, M. M. (Hrsg.): Spatial Analysis and GeoComputation. Berlin [u.a.] : Springer. S. 29-42. FITTKAU, D. (2004): Beeinflussung regionaler Kaufkraftströme durch den Autobahnlückenschluss der A49 Kassel-Gießen. Zur empirischen Relevanz der „New Economic Geography“ in wirtschaftsgeographischen Fragestellungen. Dissertation an der Georg-August-Universität Göttingen. Göttingen. FORSTER, J. J. H./BRUMMELL, A. C. (1984): Multi-purpose trips and central place theory. In: Australian Geographer, Bd. 16, Nr. 2, S. 120-127. FOTHERINGHAM, A. S. (1985): Spatial competition and agglomeration in urban modelling. In: Environment and Planning A, Bd. 17, Nr. 2, S. 213-230. FOX, E. J./HOCH, S. J. (2005): Cherry-Picking. In: Journal of Marketing, Bd. 69, Nr. 1, S. 46-62. FROHWERK, S. (2011): Asymmetrien in der Neuen Ökonomischen Geographie. Modelle, Simulationsmethoden und wirtschaftspolitische Diskussion (= Potsdamer Schriften zur Raumwirtschaft, Bd. 3). Potsdam : Universitätsverlag Potsdam. FUCHS, M. (2012): Der Einsatz von Mobiltelefonen in der Umfrageforschung. Methoden zur Verbesserung der Datenqualität. In: FAULBAUM, F./STAHL, M./WIEGAND, E. (Hrsg.): Qualitätssicherung in der Umfrageforschung: Neue Herausforderungen für die Markt- und Sozialforschung. Wiesbaden : Springer. S. 51-73. FUJITA, M./KRUGMAN, P./MORI, T. (1999): On the evolution of hierarchical urban systems. In: European Economic Review, Bd. 43, Nr. 2, S. 209-251. FUJITA, M./KRUGMAN, P./VENABLES, A. J. (2001): The Spatial Economy. Cities, Regions and International Trade. Cambridge : M.I.T. Press. FUJITA, M./MORI, T. (2005): Frontiers of the New Economic Geography. In: Papers in Regional Science, Bd. 84, Nr. 3, S. 377-405. FUJITA, M./OGAWA, H./THISSE, J.-F. (1988): A spatial competition approach to central place theory: some basic principles. In: Journal of Regional Science, Bd. 28, Nr. 4, S. 477-494. FUJITA, M./THISSE, J.-F. (2000): The Formation of Economic Agglomerations: Old Problems and New Perspectives. In: HURLOT, J.-M./THISSE, J.-F. (Hrsg.): Economics of Cities – Theoretical Perspectives. Cambridge : Cambridge University Press. S. 3-73. FUJITA, M./THISSE, J.-F. (2002): Economics of Agglomeration: Cities, Industrial Location, and Regional Growth. Cambridge [u.a.] : Cambridge University Press. GARATE, G./PENNINGTON-CROSS, A. (2013): Measuring the Impact of Agglomeration on Productivity: Evidence from Chilean Retailers. In: Urban Studies [im Erscheinen]. GATZLAFF, D. H./SIRMANS, G. S./DISKIN, B. A. (1994): The Effect of Anchor Tenant Loss on Shopping Center Rents. In: Journal of Real Estate Research, Bd. 9, Nr. 1, S. 99-110. GAURI, D. K./SUDHIR, K./TALUKDAR, D. (2008): The Temporal and Spatial Dimensions of Price Search: Insights from Matching Household Survey and Purchase Data. In: Journal of Marketing Research, Bd. 45, Nr. 2, S. 226-240. GAUTSCHI, D. (1981): Specification of Patronage Models for Retail Center Choice. In: Journal of Marketing Research, Bd. 18, Nr. 2, S. 162-174. GERMELMANN, C. C./NEDER, P. (2012): Shopping-Center. In: ZENTES, J./SWOBODA, B./MORSCHETT, D./SCHRAMM-KLEIN, H. (Hrsg.): Handbuch Handel. Strategien – Perspektiven – Internationaler Wettbewerb. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Wiesbaden : Springer. S. 329-350. GFK GEOMARKETING GMBH (2013): Sortimentskaufkraft 2013 Deutschland [Erläuterungen]. Bruchsal. GHOSH, A. (1984): Parameter Nonstationarity in Retail Choice Models. In: Journal of Business Research, Bd. 12, Nr. 4, S. 425-436. GHOSH, A. (1986): The Value of a Mall and Other Insights from a Revised Central Place Model. In: Journal of Retailing, Bd. 62, Nr. 1, S. 79-97. GIF [= GESELLSCHAFT FÜR IMMOBILIENWIRTSCHAFTLICHE FORSCHUNG E.V.] (2000): Ausgesuchte Begriffs- und Lagedefinitionen der Einzelhandels-Analytik. Grundlagen für die Beurteilung von Einzelhandelsprojekten. Wiesbaden. GIJSBRECHTS, E./CAMPO, K./NISOL, P. (2008): Beyond promotion-based store switching: Antecedents and patterns of systematic multiple-store shopping. In: International Journal of Research in Marketing, Bd. 25, Nr. 1, S. 5-21. GMA [= GESELLSCHAFT FÜR MARKT- UND ABSATZFORSCHUNG] (1999): Die Stadt Beverungen als Einzelhandelsstandort [Gutachten]. Ludwigsburg [u.a.] : GMA. GONZÁLEZ-BENITO, O. (2005): Spatial competitive interaction of retail store formats: modeling proposal and empirical results. In: Journal of Business Research, Bd. 58, Nr. 4, S. 457-466. GONZÁLEZ-BENITO, Ó./GREATOREX, M./MUÑOS-GALLEGO, P. A. (2000): Assessment of potential retail segmentation variables – An approach based on a subjective MCI resource allocation model. In: Journal of Retailing and Consumer Services, Bd. 7, Nr. 3, S. 171-179. GONZÁLEZ-BENITO, O./MUÑOZ-GALLEGO, P. A./KOPALLE, P. K. (2005): Asymmetric competition in retail store formats: Evaluating inter- and intra-format spatial effects. In: Journal of Retailing, Bd. 81, Nr. 1, S. 59-73. GÖSIS [= Göttinger Statistisches Informationssystem] (2014): Göttingen kleinräumig. URL: http://www.goesis.goettingen.de/kleinraeumig/intro.php?navId=04 (Letzter Zugriff am 17.07.2014). GRIFFITH, D. (1982): A Generalized Huff Model. In: Geographical Analysis, Bd. 14, Nr. 2, S. 135-144. GUJARATI, D. N./PORTER, D. C. (2009): Basic Econometrics. 5. Auflage. Boston [u.a.] : McGraw-Hill/Irwin. GÜSSEFELDT, J. (1999): Regionalanalyse : Methodenhandbuch und Programmsystem GraphGeo. 2. Auflage. München [u.a.] : Oldenbourg. GÜSSEFELDT, J. (2002): Zur Modellierung von räumlichen Kaufkraftströmen in unvollkommenen Märkten. In: Erdkunde, Bd. 56, Nr. 4, S. 351-370. GÜSSEFELDT, J. (2003): Empirische Aspekte einiger Modelle der „New Economic Geography“ im Kontext jüngerer Entwicklungen des Einzelhandels. In: Die Erde, Bd. 134, Nr. 1, S. 81-110. GÜSSEFELDT, J. (2005): Die Raumwirtschaftstheorien von Christaller und Lösch aus der Sicht von Wirtschaftsgeographie und „New Economic Geography“ (= Göttinger geographische Abhandlungen, Bd. 114). Göttingen : Goltze. GUY, C./BENNISON, D./CLARKE, R. (2005): Scale economies and superstore retailing: new evidence from the UK. In: Journal of Retailing and Consumer Services, Bd. 12, Nr. 2, S. 73-81. HÄDER, M. (2010): Empirische Sozialforschung. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften. HANDBURY, J./WEINSTEIN, D. E. (2011): Is the New Economic Geography right? Evidence from price data (= NBER Working Paper, Bd. 17067). Cambridge : NBER. HANGEBRUCH, N. (2012): Entwicklungstendenzen im Einzelhandel und ihre Konsequenzen für die Nachnutzung ehemaliger Kauf- und Warenhausstandorte. In: KONZE, H./WOLF, M. (Hrsg.): Einzelhandel in Nordrhein-Westfalen planvoll steuern! (= Arbeitsberichte der ARL [Akademie für Raumforschung und Landesplanung], Bd. 2). Hannover : ARL. S. 22-29. HANSEN, W. G. (1959): How Accessibility Shapes Land Use. In: Journal of the American Institute of Planners, Bd. 25, Nr. 2, S. 73-76. HARDIN III., W. G./WOLVERTON, M. (2000): Micro-Market Determinants of Neighborhood Center Rental Rates. In: Journal of Real Estate Research, Bd. 20, Nr. 3, S. 299-322. HARDIN III., W. G./WOLVERTON, M./CARR, J. (2002): An Empirical Analysis of Community Center Rents. In: Journal of Real Estate Research, Bd. 23, Nr. 1/2, S. 163-178. HARDMEIER, S./FONTANA, M.-C. (2006): Overreporting: ein vernachlässigtes Problem und die Schwierigkeit von Gegenmaßnahmen. In: ZUMA Nachrichten, Bd. 30, Nr. 58, S. 50-80. HARTMANN, I. C. (2013): Agglomeration von Einzelhandelsbetrieben und Raumordnung. In: SPANNOWSKY, W./HOFMEISTER, A. (Hrsg.): Einzelhandelsentwicklung in den Gemeinden – aktuelle Fach- und Rechtsfragen. Berlin : Lexxion. S. 45-58. HARTMANN, M. (2005): Gravitationsmodelle als Verfahren der Standortanalyse im Einzelhandel (= Statistik Regional Electronic Papers, Bd. 02/2005). Halle. HAYES, A. F./CAI, L. (2007): Using heteroskedasticity-consistent standard error estimators in OLS regression: An introduction and software implementation. In: Behavior Research Methods, Bd. 39, Nr. 4, S. 709-722. HEINEBERG, H. (2006): Stadtgeographie. 3. Aufl. Paderborn : Schöningh. HEINEMANN, G. (2008): Multi-Channel-Handel. Erfolgsfaktoren und Best Practices. 2. Auflage. Wiesbaden : Gabler. HEINRITZ, G. (1979a): Zentralität und zentrale Orte. Stuttgart : Teubner. HEINRITZ, G. (1979b): Die aktionsräumliche Relevanz der Verhaltensdimension „Besucherfrequenz“. In: Geographische Zeitschrift, Bd. 67, Nr. 4, S. 314-323. HEINRITZ, G. (1999): Methodische Probleme von Einzugsbereichsmessungen. In: HEINRITZ, G. (Hrsg.): Die Analyse von Standorten und Einzugsbereichen : methodische Grundfragen der Geographischen Handelsforschung (= Geographische Handelsforschung, Bd. 2). Passau : L.I.S. S. 33-44. HEINRITZ, G./KLEIN, K. E./POPP, M. (2003): Geographische Handelsforschung. Stuttgart : Borntraeger. HEINRITZ, G./POPP, M. (2011): Geographische Handelsforschung. In: GEBHARDT, H./GLASER, R./RADTKE, U./REUBER, P. (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. 2. Auflage. Heidelberg : Spektrum Akademischer Verlag. S. 1002-1012. HEINRITZ, G./THEIS, C. (1997): The Relevance of Coupling Potential in Retailing. In: Die Erde, Bd. 128, Nr. 3, S. 219-234. HELBICH, M./GÖRGL, P. J. (2010): Räumliche Regressionsmodelle als leistungsfähige Methoden zur Erklärung der Driving Forces von Zuzügen in der Stadtregion Wien? In: Raumforschung und Raumordnung, Bd. 68, Nr. 2, S. 103-113. HEUSS, E. (1965): Allgemeine Markttheorie. Tübingen : Mohr. HINLOOPEN, J./MARTIN, S. (2013): Costly Location in Hotelling Duopoly (= Tinbergen Institute Discussion Paper, Bd. 13-101/VII). Amsterdam : Tinbergen Institute. HOETKER, G. (2007): The use of logit and probit models in strategic management research: Critical issues. In: Strategic Management Journal, Bd. 28, Nr. 4, S. 331-343. HOLDREN, B. R. (1965): Competition in Food Retailing. In: Journal of Farm Economics, Bd. 47, Nr. 5, S. 1323-1331. HOPFINGER, H./SCHMIDT, A. (2010): Innerstädtische Standorte für Einkaufszentren – Bedrohung oder Bereicherung? Das Beispiel der „Erlangen Arcaden“. In: Standort, Bd. 34, Nr. 1, S. 20-26. HOTELLING, H. (1929): Stability in Competition. In: The Economic Journal, Bd. 39, Nr. 153, S. 41-57. HSIAO, M.-H. (2009): Shopping mode choice: Physical store shopping versus e-shopping. In: Transportation Research Part E: Logistics and Transportation Review, Bd. 45, Nr. 1, S. 86-95. HUFF, D. L. (1962): Determination of Intra-Urban Retail Trade Areas. Los Angeles : University of California. HUFF, D. L. (1963): A Probabilistic Analysis of Shopping Center Trade Areas. In: Land Economics, Bd. 39, Nr. 1, S. 81-90. HUFF, D. L. (1964): Defining and Estimating a Trading Area. In: Journal of Marketing, Bd. 28, Nr. 4, S. 34-38. HUFF, D. L. (1981): Retail Location Theory. In: STAMPFL, R. W./HIRSCHMAN, E. C. (Hrsg.): Theory in Retailing: Traditional and Nontraditional Sources. Chicago : American Marketing Association. S. 108-121. HUFF, D. L./BATSELL, R. R. (1975): Conceptual and Operational Problems with Market Share Models of Consumer Spatial Behavior. In: Advances in Consumer Research, Bd. 2, S. 165-172. HUFF, D. L./LUTZ, J. M. (1995): Change and Continuity in the Irish Urban System, 1966-81. In: Urban Studies, Bd. 32, Nr. 1, S. 155-173. HUFF, D. L./MCCALLUM, B. M. (2008): Calibrating the Huff Model Using ArcGIS Business Analyst (= ESRI White Paper, September 2008). URL: http://www.esri.com/library/whitepapers/pdfs/calibrating-huff-model.pdf (Letzter Zugriff am 19.10.2011). HUNT, L. M./BOOTS, B./KANAROGLOU, P. S. (2004): Spatial choice modelling: new opportunities to incorporate space into substitution patterns. In: Progress in Human Geography, Bd. 28, Nr. 6, S. 746-766. IÖW [= INSTITUT FÜR ÖKOLOGISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG GGMBH] (2005): Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs im ländlichen Raum. Studie für den Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (Zusammenfassung und Fazit). Berlin : IÖW. ISARD, W. (1960): Methods of Regional Analysis: an Introduction to Regional Science. Cambridge : M.I.T. Press. JAEHRLING, H. (2012): Schwellenwerte in der landesplanerischen Steuerung des großflächigen Einzelhandels und ihre Begründung – Ein Blick in andere Bundesländer. In: KONZE, H./WOLF, M. (Hrsg.): Einzelhandel in Nordrhein-Westfalen planvoll steuern! (= Arbeitsberichte der ARL [Akademie für Raumforschung und Landesplanung], Bd. 2). Hannover : ARL. S. 101-113. JANNING, H. (2012): Eckpunkte einer möglichen landesplanerischen Steuerung. In: KONZE, H./WOLF, M. (Hrsg.): Einzelhandel in Nordrhein-Westfalen planvoll steuern! (= Arbeitsberichte der ARL [Akademie für Raumforschung und Landesplanung], Bd. 2). Hannover : ARL. S. 72-100. JENKIS, H. (1996): Raumordnung und Raumordnungspolitik. München [u.a.] : Oldenbourg. JENNE, A. (2006): Der Einzelhandel in Grund- und Mittelzentren. Rahmenbedingungen, Trends und neue Herausforderungen. In: HEINEBERG, H./JENNE, A. (Hrsg.): Angebots- und Akzeptanzanalysen des Einzelhandels in Grund- und Mittelzentren. Fallstudien Attendorn, Dorsten, Hilden, Hörstel und Nordhorn. Münster : Aschendorff. S. 19-56. JENSEN-BUTLER, C. (1972): Gravity Models as Planning Tools: A Review of Theoretical and Operational Problems. In: Geografiska Annaler, Series B, Human Geography, Bd. 54, Nr. 1, S. 68-78. JUNKER UND KRUSE (2005): Fortschreibung der Einzelhandelsuntersuchung für die Stadt Höxter [Gutachten]. Dortmund : Junker und Kruse. JUNKER UND KRUSE (2009): Einzelhandels- und Zentrenkonzept für Stadt Höxter. Endversion Oktober 2009 [Gutachten]. Dortmund : Junker und Kruse. JUNKER, R./KÜHN, G. (2009): Einkaufscenter und Innenstädte – Trends, Auswirkungen, Handlungsempfehlungen. In: Neues Archiv für Niedersachsen, Bd. 60, Nr. 2, S. 52-71. JÜRGENS, U. (2012a): Standortmuster von Lebensmitteldiscountern – eine systematische Betrachtung am Beispiel Schleswig-Holstein. In: Berichte des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung, Bd. 31, S. 35-41. JÜRGENS, U. (2012b): Discounter versus Supermarkt? Untersuchungen in Schleswig-Holstein. In: Standort, Bd. 36, Nr. 1, S. 11-16. JÜRGENS, U. (2013): Nahversorgung durch Aldi, Lidl und Co? In: Geographische Rundschau, Bd. 65, Nr. 3, S. 50-57. JÜRGENS, U. (2014): Forschungsfragen zur Nahversorgung. In: JÜRGENS, U. (2014): Entwicklungen und Perspektiven von Nahversorgung im Lebensmitteleinzelhandel (= Kieler Arbeitspapiere zur Landeskunde und Raumordnung, Bd. 54). S. 1-6. KANHÄUSSER, C. (2007): Modellierung und Prognose von Marktgebieten am Beispiel des Möbeleinzelhandels. In: KLEIN, R./RAUH, J. (Hrsg.): Analysemethodik und Modellierung in der geographischen Handelsforschung (= Geographische Handelsforschung, Bd. 13). Passau : L.I.S. S. 75-110. KIM, P.-J./KIM, W./CHUNG, W.-K./YOUNN, M.-K. (2011): Using new Huff model for predicting potential retail market in South Korea. In: Africa Journal of Business Management, Bd. 5, Nr. 5, S. 1543-1550. KLEIN, K. (2014): Der Beitrag von LM-Discountern zu einer „qualifizierten“ LM-Nahversorgung. In: JÜRGENS, U. (2014): Entwicklungen und Perspektiven von Nahversorgung im Lebensmitteleinzelhandel (= Kieler Arbeitspapiere zur Landeskunde und Raumordnung, Bd. 54). S. 81-122. KLEIN, K. E. (1997): Wandel der Betriebsformen im Einzelhandel. In: Geographische Rundschau, Bd. 49, Nr. 9, S. 499-504. KLEIN, R. (1992): Dezentrale Grundversorgung im ländlichen Raum. Interaktionsmodelle zur Abschätzung von Nachfragepotentialen im Einzelhandel (= Osnabrücker Studien zur Geographie, Bd. 12). Osnabrück : Selbstverlag des Fachgebietes Osnabrück im Fachbereich Kultur- und Geowissenschaften der Universität Osnabrück. KLEIN, R. (2005): Ökonomische und theoretische Grundlagen der Wirtschaftsgeographie. In: SCHENK, W./SCHLIEPHAKE, K. (Hrsg.): Allgemeine Anthropogeographie. Gotha [u.a.] : Klett-Perthes. S. 335-352. KLEIN, R. (2007): Der probabilistische Ansatz zur Modellierung des räumlichen Einkaufsverhaltens. In: KLEIN, R./RAUH, J. (Hrsg.): Analysemethodik und Modellierung in der geographischen Handelsforschung (= Geographische Handelsforschung, Bd. 13). Passau : L.I.S. S. 55-74. KLEIN, R./LÖFFLER, G. (1988): Kalibrierung und praxisorientierte Erweiterung raumrelevanter Standortmodelle. Ein Beitrag zur Versorgungssicherung der Bevölkerung ländlich/peripherer Räume mit Gütern des kurzfristigen Bedarfs (= Forschungsbericht. Informationszentrum Raum und Bau, Fraunhofer-Gesellschaft. T, Bd. 2047). Stuttgart : IRB Verlag. KNOBLICH, H./NIEMEYER, H.-W./LIPPOLD, D. (1976): Die Erforschung konsumwirtschaftlicher Einflussbereiche zentraler Orte mit Hilfe gravitationstheoretischer Modellansätze. In: Neues Archiv für Niedersachsen, Bd. 25, Nr. 2, S. 95-104. KOCH, H.-J. (2010): Erhaltung und Entwicklung „Zentraler Versorgungsbereiche“ in der jüngeren Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichtes. In: Die Verwaltung, Bd. 45, Nr. 2, S. 233-249. KÖHLER, H. (2012): Kopplungen am Arbeitsort. Ein synchronischer Vergleich der Aktivitätenkopplungen Erwerbstätiger an ihrem Arbeitsort. Dissertation an der Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin. KOHSAKA, H. (1984): An Optimization of the Central Place System in Terms of the Multipurpose Shopping Trip. In: Geographical Analysis, Bd. 16, Nr. 3, S. 250-269. KOSCHNY, R. P./LISCHKA, H. (2009): Bedeutung der Wettbewerbssituation unter markt- und standortanalytischen Gesichtspunkten beim Rating von Einzelhandelsimmobilien. In: EVERLING, O./JAHN, O./KAMMERMEIER, E. (Hrsg.): Rating von Einzelhandelsimmobilien : Qualität, Potenziale und Risiken sicher bewerten. Wiesbaden : Gabler. S. 405-421. KOTLER, P. (1971): Marketing Decision Making. A Model Building Approach. New York [u.a.] : Holt, Rinehart and Winston. KRIDER, R. E./PUTLER, D. S. (2013): Which Birds of a Feather Flock Together? Clustering and Avoidance Patterns of Similar Retail Outlets. In: Geographical Analysis, Bd. 45, Nr. 2, S. 123-149. KROL, B. (2010): Standortfaktoren und Standorterfolg im Electronic Retailing. Konzeptualisierung, Operationalisierung und Erfolgswirkungen von virtuellen Standorten elektronischer Einzelhandelsunternehmen. Wiesbaden : Gabler. KRÜGER, T./ANDERS, S./WALTHER, M./KLEIN, K./SEGERER, M. (2013): Qualifizierte Nahversorgung im Lebensmitteleinzelhandel – Kurzfassung des Endberichts (aktualisierte Fassung). Hamburg/Regensburg : HCU/IRE|BS. KRÜGER, T./WALTHER, M. (2007): Auswirkungen Innerstädtischer Shopping Center. In: WEHRHEIM, J. (Hrsg.): Shopping Malls (= Stadt, Raum und Gesellschaft, Bd. 24). Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 191-208. KRUGMAN, P. (1991a): Increasing Returns and Economic Geography. In: Journal of Political Economy, Bd. 99, Nr. 3, S. 483-499. KRUGMAN, P. (1991b): Geography and Trade. Cambridge [u.a.] : M.I.T. Press. KRUGMAN, P. (1998): What’s new about the New Economic Geography? In: Oxford Review of Economic Policy, Bd. 14, Nr. 2, S. 7-17. KRUGMAN, P. (2011): The New Economic Geography, Now Middle-aged. In: Regional Studies, Bd. 45, Nr. 1, S. 1-7. KUBIS, A./HARTMANN, M. (2007): Analysis of Location of Large-area Shopping Centres. A Probabilistic Gravity Model for the Halle–Leipzig Area. In: Jahrbuch für Regionalwissenschaft, Bd. 27, Nr. 1, S. 43-57. KÜHN, G. (2011): Einzelhandel in den Kommunen und Nahversorgung in Mittel- sowie Großstädten (= Difu-Papers, Oktober 2011). Berlin : Difu. KULKE, E. (2005): Räumliche Konsumentenverhaltensweisen. In: KULKE, E. (Hrsg.): Dem Konsumenten auf der Spur. Neue Angebotsstrategien und Nachfragemuster (= Geographische Handelsforschung, Bd. 11). Passau : L.I.S. S. 9-26. KULKE, E. (2009): Wirtschaftsgeographie. 4. Auflage. Paderborn [u.a.] : Schöningh. KULKE, E. (2010): Strukturwandel im Einzelhandel. In: KULKE, E. (Hrsg.): Wirtschaftsgeographie Deutschlands. 2., völlig neu bearbeitete Auflage. Heidelberg : Spektrum Akademischer Verlag. S. 217-231. LADEMANN, R. (2007): Zum Einfluss von Verkaufsfläche und Standort auf die Einkaufswahrscheinlichkeit. In: SCHUCKEL, M./TOPOROWSKI, W. (Hrsg.): Theoretische Fundierung und praktische Relevanz der Handelsforschung. Wiesbaden : Gabler. LADEMANN, R. (2011): Innerstädtische Einkaufszentren – Eine absatzwirtschaftliche Wirkungsanalyse (= Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften, Bd. 77). Göttingen : GHS. LADEMANN, R. P. (2013): Wettbewerbsökonomische Grundlagen des Betriebsformenwettbewerbs im Lebensmitteleinzelhandel. In: RIEKHOF, H.-C. (Hrsg.): Retail Business in Deutschland. Perspektiven, Strategien, Erfolgsmuster. Mit Fallstudien und Praxisbeispielen von Aldi, Budnikowsky, Dell, Görtz, Hugo Boss, Keen on fashion, Kiel’s, Lush, Otto Group, Sport Scheck, Takko. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden : Springer. S. 3-30. LAL, R./RAO, R. (1997): Supermarket Competition: The Case of Every Day Low Pricing. In: Marketing Science, Bd. 16, Nr. 1, S. 60-80. LAMMERS, K./STILLER, S. (2000): Regionalpolitische Implikationen der Neuen Ökonomischen Geographie (= HWWA Discussion Paper, Bd. 85). Hamburg : HWWA. LANGE, S. (1973): Wachstumstheorie zentralörtlicher Systeme (= Beiträge zum Siedlungs- und Wohnungswesen und zur Raumplanung, Bd. 5). Münster : Institut für Siedlungs- und Wohnungswesen der Universität Münster. LEE, M.-L./PACE, R. K. (2005): Spatial Distribution of Retail Sales. In: The Journal of Real Estate Finance and Economics, Bd. 31, Nr. 1, S. 53-69. LEVY, M./WEITZ, B. A. (2012): Retailing management. 8. Auflage. New York : McGraw-Hill Irwin. LI, Y./LIU, L. (2012): Assessing the impact of retail location on store performance: A comparison of Wal-Mart and Kmart stores in Cincinnati. In: Applied Geography, Bd. 32, Nr. 2, S. 591-600. LIEFNER, I./SCHÄTZL, L. (2012): Theorien der Wirtschaftsgeographie. 10. Auflage. Paderborn. LÖFFLER, G. (1998): Market areas – a methodological reflection on their boundaries. In: GeoJournal, Bd. 45, Nr. 4, S. 265-272. LÖFFLER, G. (1999): Marktgebiet und Einzugsbereich – mathematisch-statistische Modellansätze zu ihrer Abgrenzung. In: HEINRITZ, G. (Hrsg.): Die Analyse von Standorten und Einzugsbereichen : methodische Grundfragen der Geographischen Handelsforschung (= Geographische Handelsforschung, Nr. 2). Passau : L.I.S. S. 45-63. LÖSCH, A. (1940): Die räumliche Ordnung der Wirtschaft. 1. Auflage. Jena : Fischer. LÖSCH, A. (1944): Die räumliche Ordnung der Wirtschaft. 2. Auflage. Jena : Fischer. LUCE, R. D. (1959): Individual choice behavior: a theoretical analysis. New York : Wiley. MAIER, G./TÖDTLING, F. (2006): Regional- und Stadtökonomik 1. Standorttheorie und Raumstruktur. 4. aktualisierte und erweiterte Auflage. Wien : Springer. MANKIW, N. G. (2004): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. 3. überarbeitete Auflage. Stuttgart : Schäffer-Poeschel. MARINOV, M./CZAMANSKI, D. (2012): Normative issues in the organization of modern retailers in Israel. In: GeoJournal, Bd. 77, Nr. 3, S. 383-398. MARSCHAK, J. (1960): Binary-Choice Constraints and Random Utility Indicators. In: ARROW, K. J./KARLIN, S./SUPPES, P. (Hrsg.): Mathematical methods in Social Sciences. Stanford : Stanford University Press. S. 312-329. MARSTALLER, J. (2011): Standortagglomerationen im Möbeleinzelhandel. In: Berichte des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung, Bd. 30, S. 39-41. MCFADDEN, D. (1974): Conditional logit analysis of qualitative choice behavior. In: ZAREMBKA, P. (Hrsg.): Frontiers in econometrics. New York [u.a.] : Academic Press. S. 105-142. MICHALLIK, F. (2010): Instrumentarien zur Steuerung von Einzelhandel in Deutschland und Spanien (= Schriften der Deutsch-Spanischen Juristenvereinigung, Bd. 38). Zugl. Dissertation an der Humboldt-Universität Berlin. Frankfurt/Main : Lang. MONHEIM, R. (2007): Isolation oder Kopplung? Empirische Befunde zur Versachlichung anhaltender Kontroversen um innerstädtische Shopping Center. In: Berichte des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung, Bd. 22, S. 24-29. MOOSMÜLLER, G. (2004): Methoden der Empirischen Wirtschaftsforschung. München [u.a.] : Pearson. MOSSIG, I./DORENKAMP, A. (2008): Belebt eine Shopping-Mall das innerstädtische Geschäftszentrum? Das Beispiel der „Galerie Neustädter Tor“ in Gießen. In: Spiegel der Forschung, Bd. 25, Nr. 1, S. 80-87. MÜLLER, S. (2012): Identifying spatial nonstationarity in German regional firm start-up data. In: Jahrbuch für Regionalwissenschaft, Bd. 32, Nr. 2, S. 113-132. MÜLLER-HAGEDORN, L./NATTER, M. (2011): Handelsmarketing. 5. aktualisierte und überarbeitete Auflage. Stuttgart : Kohlhammer. MÜLLER-HAGEDORN, L./SCHUCKEL, M. (1995a): Die Prognose des Umsatzes neuer Einkaufszentren mit Hilfe des Modells von Huff – Theorie und Fallbeispiel (I). In: Das Wirtschaftsstudium, Bd. 24, Nr. 6, S. 514-518. MÜLLER-HAGEDORN, L./SCHUCKEL, M. (1995b): Die Prognose des Umsatzes neuer Einkaufszentren mit Hilfe des Modells von Huff – Theorie und Fallbeispiel (II). In: Das Wirtschaftsstudium, Bd. 24, Nr. 7, S. 597-604. MÜLLER-HAGEDORN, L./SCHUCKEL, M. (2001): Möglichkeiten der Ermittlung und Prognose von Marktgebieten, dargestellt am Beispiel CentrO Oberhausen. In: SCHUCKEL, M. (Hrsg.): Stadt- und Standortmarketing (= Sonderhefte der Mitteilung des Instituts für Handelsforschung an der Universität Köln, Bd. 44). Köln : Institut für Handelsforschung. S. 89-143. MÜLLER-HAGEDORN, L./TOPOROWSKI, W./ZIELKE, S. (2012): Der Handel. Grundlagen – Management – Strategien. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart : Kohlhammer. MULLIGAN, G. F. (1984): Agglomeration and Central Place Theory: A Review of the Literature. In: International Regional Science Review, Bd. 9, Nr. 1, S. 1-42. MULLIGAN, G. F./PARTRIDGE, M. D./CARRUTHERS, J. I. (2012): Central place theory and its re-emergence in Regional Science. In: The Annals of Regional Science, Bd. 48, Nr. 2, S. 405-431. MUNDELL, M. L. (2013): Shopping Centre Choice: A Behavioural Perspective. Dissertation an der University of Durham. NAKANISHI, M. (1976): Attitudinal Influence on Retail Patronage Behavior. In: Advances in Consumer Research, Bd. 3, Nr. 1, S. 24-29. NAKANISHI, M./COOPER, L. G. (1974): Parameter Estimation for a Multiplicative Competitive Interaction Model – Least Squares Approach. In: Journal of Marketing Research, Bd. 11, Nr. 3, S. 303-311. NAKANISHI, M./COOPER, L. G. (1982): Simplified estimation procedures for MCI models. In: Marketing Science, Bd. 1, Nr. 3, S. 314-322. NEIS, P./ZIELSTRA, D./ZIPF, A. (2012): The Street Network Evolution of Crowdsourced Maps: OpenStreetMap in Germany 2007-2011. In: Future Internet, Bd. 4, Nr. 1, S. 1-21. NELSON, P. (1970): Information and Consumer Behavior. In: Journal of Political Economy, Bd. 78, Nr. 2, S. 311-329. NELSON, R. L. (1958): The selection of retail locations. New York : Dodge. NEVIN, J. R./HOUSTON, M. J. (1980): Image as a Component of Attraction to Intraurban Shopping Areas. In: Journal of Retailing, Bd. 56, Nr. 1, S. 77-93. NEWMARK, G. L./PLAUT, P. O. (2005): Shopping Trip-Chaining Behavior at Malls in a Transitional Economy. In: Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board, Nr. 1939. S. 174-183. NIESSEN, J./HAMM, U. (2007): Verknüpfung von Daten des tatsächlichen Kaufverhaltens mit Befragungsergebnissen über das bekundete Kaufverhalten und Einstellungen von Verbrauchern. In: KUHLMANN, F./SCHMITZ, P.M. (Hrsg.): Good Governance in der Agrar- und Ernährungswirtschaft (= Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e.V., Bd. 42). Landwirtschaftsverlag : Münster. S. 417-426. NORD/LB (2002): Standortentwicklungskonzept für die Stadt Holzminden [Gutachten]. Hannover : NORD/LB. O’KELLY, M. E. (1999): Trade-area models and choice-based samples. In: Environment and Planning A, Bd. 31, Nr. 4, S. 613-627. OKORUWA, A. A./NOURSE, H. O./TERZA, J. V. (1994): Estimating Sales for Retail Centers: An Application of the Poisson Gravity Model. In: Journal of Real Estate Research, Bd. 9, Nr. 1, S. 85-97. ÖNER, Ö./LARSSON, J. P. (2013): Location and Co-location in Retail – A Probabilistic Approach Using Geo-coded Data for Swedish Metropolitan Retail Markets (= HUI Working Papers, Bd. 80). Stockholm : HUI. OPENSHAW, S./VENERIS, Y. (2003): Numerical experiments with central place theory and spatial interaction modelling. In: Environment and Planning A, Bd. 35, Nr. 8, S. 1389-1403. OPPEWAL, H./HOLYOAKE, B. (2004): Bundling and retail agglomeration effects on shopping behavior. In: Journal of Retailing and Consumer Services, Bd. 11, Nr. 2, S. 61-74. ORPANA, T./LAMPINEN, J. (2003): Building spatial choice models from aggregate data. In: Journal of Regional Science, Bd. 43, Nr. 2, S. 319-347. OSTERHAGE, F. (2009): Zentrenkonzepte statt Zentrale-Orte-Konzept? Zukunftsweisende Ansätze zur räumlichen Lenkung der Einzelhandelsentwicklung. In: Berichte des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung, Bd. 26, S. 41-46. OTTAVIANO, G. I. P. (2011): ‘New’ new economic geography: firm heterogeneity and agglomeration economies. In: Journal of Economic Geography, Bd. 11, Nr. 2, S. 231-240. OVERFELD, K./JAHN, O. (2009): Standortfaktoren für das Rating von Einzelhandelsimmobilien. In: EVERLING, O./JAHN, O./KAMMERMEIER, E. (Hrsg.): Rating von Einzelhandelsimmobilien: Qualität, Potenziale und Risiken sicher bewerten. Wiesbaden : Gabler. S. 423-438. PAN, H./LI, Y./DANG, A. (2013): Application of network Huff model for commercial network planning at suburban – Taking Wujin district, Changzhou as a case. In: Annals of GIS, Bd. 19, Nr. 3, S. 131-141. PANCRAS, J./SRIRAM, S./KUMAR, V. (2012): Empirical Investigation of Retail Expansion and Cannibalization in a Dynamic Environment. In: Management Science, Bd. 58, Nr. 11, S. 2001-2018. PARR, J. B. (2002a): Agglomeration economies: ambiguities and confusions. In: Environment and Planning A, Bd. 34, Nr. 4, S. 717-731. PARR, J. B. (2002b): Missing Elements in the Analysis of Agglomeration Economies. In: International Regional Science Review, Bd. 25, Nr. 2, S. 151-168. PARR, J. B. (2002c): The location of economic activity: central place theory and the wider urban system. In: MCCANN, P. (Hrsg.): Industrial Location Economics. Northampton : Elgar. S. 32-82. PICONE, G. A./RIDLEY, D. B./ZANDBERGEN, P. A. (2009): Distance decreases with differentiation: Strategic agglomeration by retailers. In: International Journal of Industrial Organization, Bd. 27, Nr. 3, S. 463-473. PITTROFF, R. (2009): Shopping-Center in Deutschland : Themen und Perspektiven. In: EVERLING, O./JAHN, O./KAMMERMEIER, E. (Hrsg.): Rating von Einzelhandelsimmobilien : Qualität, Potenziale und Risiken sicher bewerten. Wiesbaden : Gabler. S. 15-33. PODDIG, T./DICHTL, H./PETERSMEIER, K. (2008): Statistik, Ökonometrie, Optimierung. Methoden und ihre praktischen Anwendungen in Finanzanalyse und Portfoliomanagement. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Bad Soden/Ts. : Uhlenbruch. POPIEN, R. (1989): Die Bedeutung von Kopplungsmöglichkeiten für den Einzelhandel. In: HEINRITZ, G. (Hrsg.): Geographische Untersuchungen zum Strukturwandel im Einzelhandel (= Münchener Geographische Hefte, Bd. 63). Regensburg : Laßleben. POPKOWSKI LESZCZYC, P. T. L./SINHA, A./SAHGAL, A. (2004): The effect of multi-purpose shopping on pricing and location strategy for grocery stores. In: Journal of Retailing, Bd. 80, Nr. 2, S. 85-99. POPP, H. (1979): Zur Bedeutung des Kopplungsverhaltens bei Einkäufen in Verbrauchermärkten – Aktionsräumliche Aspekte. In: Geographische Zeitschrift, Bd. 77, Nr. 4, S. 301-313. POPP. M. (1998): Das Einkaufsverhalten im Lebensmittelbereich und seine Relevanz für die Standortplanung. In: Handelsforschung, Bd. 13, S. 163-182. PREISSNER, M./KNOB, A. (2006): Standortplanung im Einzelhandel vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. In: Handel im Fokus, Bd. 58, Nr. 2, S. 101-112. PURPER, G. (2007): Die Betriebsformen des Einzelhandels aus Konsumentenperspektive. Wiesbaden : DUV. RAO, R. C. (2012): Models of retail competition. In: SHANKAR, V./CARPENTER, G. S. (Hrsg.): Handbook Of Marketing Strategy. Cheltenham [u.a.] : Elgar. S. 78-106. RASOULI, S./TIMMERMANS, H. (2013): Assessment of model uncertainty in destinations and travel forecasts of models of complex spatial shopping behaviour. In: Journal of Retailing and Consumer Services, Bd. 20, Nr. 2, S. 139-146. RATERS, E. (1976): Die Entwicklung des raumbezogenen Versorgungsverhaltens und des zentralörtlichen Versorgungsgefüges unter besonderer Berücksichtigung von Veränderungen des Einkommens und des Raumwiderstandes : ein Beitrag zur Dynamisierung der Theorie der zentralen Orte. Berlin : Duncker & Humblot. RAUH, J./SCHENK, T./FEHLER, M./KLÜGL, F./PUPPE, F. (2007): Der simulierte Konsument. In: KLEIN, R./RAUH, J. (Hrsg.): Analysemethodik und Modellierung in der geographischen Handelsforschung (= Geographische Handelsforschung, Bd. 13). Passau : L.I.S. S. 127-152. RAUH, R./SCHENK, T. A./SCHRÖDL, D. (2012): The simulated consumer – an agent-based approach to shopping behaviour. In: Erdkunde, Bd. 66, Nr. 1, S. 13-25. REDDING, S. J. (2010): The Empirics of New Economic Geography. In: Journal of Regional Science, Bd. 50, Nr. 1, S. 297-311. REILLY, W. J. (1929): Methods for the Study of Retail Relationships (= Studies in Marketing, Bd. 4). Austin : Bureau of Business Research, The University of Texas. REILLY, W. J. (1931): The Law of Retail Gravitation. New York : Selbstverlag W. J. Reilly. REN, C. R./HU, Y./YU, J./HAUSMAN, J. (2011): Managing Product Variety and Collocation in a Competitive Environment: An Empirical Investigation of Consumer Electronics Retailing. In: Management Science, Bd. 57, Nr. 6, S. 1009-1024. REUTTERER, T./TELLER, C. (2009): Store format choice and shopping trip types. In: International Journal of Retail & Distribution Management, Bd. 37, Nr. 8, S. 695-710. RIEMENSCHNEIDER, M. (2006): Der Wert von Produktvielfalt: Wirkung großer Sortimente auf das Verhalten von Konsumenten. Wiesbaden : DUV (zugl. Dissertation an der Universität St. Gallen). ROGALL, H. (2013): Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler. Einführung in eine zukunftsfähige Wirtschaftslehre. 2. Auflage. Wiesbaden : Springer. ROHRLACK, C. (2007): Logistische und Ordinale Regression. In: ALBERS, S./KLAPPER, D./KONRADT, U./WALTER, A./WOLF, J. (Hrsg.): Methodik der empirischen Forschung. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden : Gabler. S. 199-214. ROSSER, J. B. (2011): The New Economic Geography Approach and Other Views. In: ROSSER, J. B. (Hrsg.): Complex Evolutionary Dynamics in Urban-Regional and Ecologic-Economic Systems. From Catastrophe to Chaos and Beyond. New York [u.a.] : Springer. S. 23-42. ROTHSCHILD, K. W. (1981): Einführung in die Ungleichgewichtstheorie. Berlin [u.a.] : Springer. ROY, J. R./THILL, J.-C. (2004): Spatial interaction modelling. In: Papers in Regional Science, Bd. 92, Nr. 1, S. 339-361. SADAHIRO, Y. (2001): A PDF-based analysis of the spatial structure of retailing. In: GeoJournal, Bd. 52, Nr. 3, S. 237-252. SCHENK, H.-O. (1979): Die „Gesetze“ des Handels. In: SCHANZ, G. (Hrsg.): Betriebswirtschaftliche Gesetze, Effekte und Prinzipien. München : Vahlen. S. 28-37. SCHENK, T. (2008): Multiagentensysteme zur Simulation von Konsumentenentscheidungen (= Würzburger Geographische Arbeiten, Bd. 101). Würzburg : Selbstverlag des Instituts für Geographie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. SCHENK, W./SCHLIEPHAKE, K. (2005): Allgemeine Anthropogeographie. Gotha [u.a.] : Klett-Perthes. SCHENKHOFF, H. J./POHLE, H. (2010): Der Discounter als Nahversorger: Das Beispiel ALDI in Thüringen. In: ROSENFELD, M. T. W./WEIß, D. (Hrsg.): Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse zwischen Politik und Marktmechanismus: Empirische Befunde aus den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Hannover : ARL. S. 109-119. SCHNEDLITZ, P./RYCHLY, N./LIENBACHER, E. (2012): Dynamik im Handel: Vom Fachgeschäft zum Fachmarkt. In: ZENTES, J./SWOBODA, B./MORSCHETT, D./SCHRAMM-KLEIN, H. (Hrsg.): Handbuch Handel. Strategien – Perspektiven – Internationaler Wettbewerb. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Wiesbaden : Springer. S. 259-276. SCHNEDLITZ, P./TELLER, C. (2008): Das Einkaufszentrum als Agglomerationsklasse: Begriffliche Diskussion und empirische Evaluierung von Agglomerationseffekten. In: GRUBER, M. (Hrsg.): Agglomerationseffekte und Bestandsverhältnisse in Einkaufszentren. Wien : Manz. S. 1-52. SCHNELL, R./HILL, P. B./ESSER, E. (2011): Methoden der empirischen Sozialforschung. München : Oldenbourg. SCHÖLER, K. (1981): Das Marktgebiet im Einzelhandel. Determinanten, Erklärungsmodelle und Gestaltungsmöglichkeiten des räumlichen Absatzes (= Betriebswirtschaftliche Studien, Bd. 108). Berlin. SCHÖLER, K. (2005): Raumwirtschaftstheorie. München : Vahlen. SCHRAMM-KLEIN, H. (2012): Standortpolitik im Handel. In: ZENTES, J./SWOBODA, B./MORSCHETT, D./SCHRAMM-KLEIN, H. (Hrsg.): Handbuch Handel. Strategien – Perspektiven – Internationaler Wettbewerb. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Wiesbaden : Springer. S. 487-506. SCHRÖDER, H. (2012): Handelsmarketing. Strategien und Instrumente für den stationären Einzelhandel und für Online-Shops. Mit Praxisbeispielen. 2. Aufl. Wiesbaden : Springer. SCHULTE, T. (2007): Zentrenkonzepte und Zentrale Versorgungsbereiche – Handlungsbedarf, Grundlagen und Anforderungen am Beispiel Nordrhein-Westfalens. In: RaumPlanung, Bd. 132/133, S. 135-138. SCHÜRMANN, C. (1999): Schöne heile Einkaufswelt. Eine Methode zur Abschätzung der wohnstandörtlichen Versorgungsqualität. (=IRPUD Arbeitspapier, Bd. 167). Dortmund. SÖLLNER, F. (2012): Die Geschichte des ökonomischen Denkens. 3. Auflage. Berlin [u.a.] : Springer. SPENCER, A. H. (1978): Deriving measures of attractiveness for shopping centres. In: Regional Studies, Bd. 12, Nr. 6, S. 713-726. SPERLE, T. (2012): Was kommt nach dem Handel? Umnutzung von Einzelhandelsflächen und deren Beitrag zur Stadtentwicklung. Dissertation an der Universität Stuttgart. Stuttgart. STADERMANN, A./STOLZ, M. (2012): Integration und Auswirkungen innerstädtischer Shopping-Center in Mittelstädten am Beispiel der Stadtgalerie in Witten. In: Berichte des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung, Bd. 32, S. 26-34. STADT+HANDEL (2011): Einzelhandelskonzept für die Stadt Beverungen [Gutachten]. Karlsruhe : Stadt+Handel. STANLEY, T. J./SEWALL, M. A. (1976): Image Inputs to a Probabilistic Model: Predicting Retail Potential. In: Journal of Marketing, Bd. 40, Nr. 3, S. 48-53. STEGNER, E./TORGE, S./VON DER HEIDE, J. M. (2010): Koppelstandorte im deutschen Lebensmittelhandel: Ein anhaltender Trend mit Gegentrend (GfK Geomarketing White Paper, September 2010). Nürnberg : GfK Geomarketing. STEINRÖX, M. (2013): Ländlicher Raum bald ohne Nahversorgung? In: Neues Archiv für Niedersachsen, Bd. 64, Nr. 2, S. 108-120. STERNBERG, R. (2001): New Economic Geography und Neue regionale Wachstumstheorie aus wirtschaftsgeographischer Sicht. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, Bd. 45, Nr. 3/4, S. 159-180. STERNBERG, R. (2009): Erster Nobelpreis für einen „economic geographer“ – eine Bewertung aus Sicht eines Wirtschaftsgeographen. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, Bd. 53, Nr. 1/2, S. 106-124. SUÁREZ-VEGA, R./SANTOS-PEÑATE, D. R./DORTA-GONZÁLEZ, P./RODRÍGUEZ-DÍAZ, M. (2011): A multi-criteria GIS based procedure to solve a network competitive location problem. In: Applied Geography, Bd. 31, Nr. 1, S. 282-291. TABUCHI, T./THISSE, J.-F. (2011): A new economic geography model of central places. In: Journal of Urban Economics, Bd. 69, Nr. 2, S. 240-252. TAKAHASHI, T. (2013): Agglomeration in a city with choosy consumers under imperfect information. In: Journal of Urban Economics, Bd. 76, S. 28-42. TALUKDAR, D./GAURI, D. K./GREWAL, D. (2010): An Empirical Analysis of the Extreme Cherry Picking Behavior of Consumers in the Frequently Purchased Goods Market. In: Journal of Retailing, Bd. 86, Nr. 4, S. 336-354. TELLER, C. (2008): Shopping streets versus shopping malls – determinants of agglomeration format attractiveness from the consumers’ point of view. In: The International Review of Retail, Distribution and Consumer Research, Bd. 18, Nr. 4, S. 381-403. TELLER, C./ELMS, J. (2010): Managing the attractiveness of evolved and created retail agglomerations formats. In: Marketing Intelligence & Planning, Bd. 28, Nr. 1, S. 25-45. TELLER, C./ELMS, J. (2012): Urban Place Marketing and Retail Agglomeration Customers. In: Journal of Marketing Management, Bd. 28, Nr. 5/6, S. 546-567. TELLER, C./ELMS, J./THOMSON, J. A./PADDISON, A. R. (2010): Place marketing and urban retail agglomerations: An examination of shoppers’ place attractiveness perceptions. In: Place Branding and Public Diplomacy, Bd. 6, Nr. 2, S. 124-133. TELLER, C./REUTTERER, T. (2008): The evolving concept of retail attractiveness: What makes retail agglomerations attractive when customers shop at them? In: Journal of Retailing and Consumer Services, Bd. 15, Nr. 3, S. 127-143. TELLER, C./REUTTERER, T./SCHNEDLITZ, P. (2008): Hedonic and utilitarian shopper types in evolved and created retail agglomerations. In: The International Review of Retail, Distribution and Consumer Research, Bd. 18, Nr. 3, S. 283-309. TELLER, C./SCHNEDLITZ, P. (2012): Drivers of agglomeration effects in retailing: The shopping mall tenant’s perspective. In: Journal of Marketing Management, Bd. 28, Nr. 9/10, S. 1043-1061. TEMME, J. (2007): Discrete-Choice-Modelle. In: ALBERS, S./KLAPPER, D./KONRADT, U./WALTER, A./WOLF, J. (Hrsg.): Methodik der empirischen Forschung. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden : Gabler. S. 327-341. THILL, J.-C. (1992): Spatial duopolistic competition with multipurpose and multistop shopping. In: The Annals of Regional Science, Bd. 26, Nr. 3, S. 287-304. THURSTONE, L. L. (1927): A law of comparative judgment. In: Psychological Review, Bd. 34, Nr. 4, S. 273-286. TIETZ, B./ROTHHAAR, P. (1991): City-Studie : Marktbearbeitung und Management für die City ; die Zukunft des Einzelhandels in der Stadt. Landsberg/Lech : Verlag Moderne Industrie. TIHI, B./ORUC, N. (2012): Competitive Location Assessment – the MCI Approach. In: South East European Journal of Economics and Business, Bd. 7, Nr. 2, S. 35-49. TIMMERMANS, H. J. P. (1981): Multiattribute shopping models and ridge regression analysis. In: Environment and Planning A, Bd. 13, Nr. 1, S. 43-56. TIMMERMANS, H. J. P. (1993): Retail Environments and Spatial Shopping Behavior. In: GAERLING, T./GOLLEDGE, R. G. (Hrsg.): Behavior and environment: psychological and geographical approaches. Amsterdam : North-Holland. S. 342-377. TIMMERMANS, H. J. P. (2012): Retail and spatial consumer behaviour. In: WELLS, V./FOXALL, G. (Hrsg.): Handbook Of Developments In Consumer Behaviour. Cheltenham [u.a.] : Elgar. S. 121-146. TRAIN, K. E. (2009): Discrete Choice Methods with Simulation. 2. Auflage. Cambridge [u.a.] : Cambridge University Press. TREBBIN, A./FRANZ, M./HASSLER, M. (2013): Großhandelskooperationen für den kleinflächigen Einzelhandel in ländlichen Räumen am Beispiel Mittelhessen. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, Bd. 57, Nr. 3, S. 139-154. UECHTRITZ, M. (2010): Agglomerationsregelungen in der Regionalplanung zur Steuerung des Einzelhandels. In: HAGER, G. (Hrsg.): Regionalplanerische Steuerung des großflächigen Einzelhandels. Kleine Regionalplanertagung Baden-Württemberg 2009 (= ARL-Arbeitsmaterial, Bd. 354). Hannover : ARL. S. 17-33. URBAN, D./MAYERL, J. (2008): Regressionsanalyse: Theorie, Technik und Anwendung. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften. VALLÉE, D. (2012): Analyse der Steuerungswirkungen. In: KONZE, H./WOLF, M. (Hrsg.): Einzelhandel in Nordrhein-Westfalen planvoll steuern! (= Arbeitsberichte der ARL [Akademie für Raumforschung und Landesplanung], Bd. 2). Hannover : ARL. S. 39-54. VANDENBROUCKE, D. A. (1995): Agglomeration and market area division in a simulated two level central place system. In: Regional Science Perspectives, Bd. 25, Nr. 1, S. 74-83. VARIAN, H. R. (2007): Grundzüge der Mikroökonomik. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage. München/Wien : Oldenbourg. VOGEL, V. (2006): Standortforschung für Einzelhandelsgroßprojekte – Ansätze und Methoden für raumwirksame großflächige Handelsbetriebe und Einkaufszentren. Dissertation an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Bamberg. VON AUER, L. (2013): Ökonometrie. Eine Einführung. 6., durchgesehene und aktualisierte Auflage. Heidelberg [u.a.] : Springer. VON FRIELING, H. D. (2008): Raum und Regionalentwicklung in der neoklassischen Ökonomie – ein kritischer Überblick. In: KRUMBEIN, W./VON FRIELING, H. D./KRÖCHER, U./STRÄTER, D. (Hrsg.): Kritische Regionalwissenschaft – Gesellschaft, Politik, Raum. Theorien und Konzepte im Überblick. Münster : Westfälisches Dampfboot. S. 168-190. VON THÜNEN, J. H. (1826): Der isolirte [isolierte] Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie : oder Untersuchungen über den Einfluß, den die Getreidepreise, der Reichthum des Bodens und die Abgaben auf den Ackerbau ausüben. Hamburg : Perthes. VROEGRIJK, M./GIJSBRECHTS, E./CAMPO, K. (2013): Close Encounter with the Hard Discounter: A Multiple-Store Shopping Perspective on the Impact of Local Hard-Discounter Entry. In: Journal of Marketing Research, Bd. 51, Nr. 3, S. 352-370. WEBER, A. (1909): Über den Standort der Industrien. Erster Teil: Reine Theorie des Standorts. Tübingen : Mohr. WEERS-HERMANNS, T. F. (2007): Planerische Steuerung des Einzelhandels aus kommunaler und regionaler Sicht (= Planungsrecht, Bd. 12). Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht. WHEELER, D. C. (2014): Geographically Weighted Regression. In: FISCHER, M. M./NIJKAMP, P. (Hrsg.): Handbook of Regional Science. Berlin [u.a.] : Springer. S. 1435-1459. WIED-NEBBELING, S./SCHOTT, H. (2005): Grundlagen der Mikroökonomik. 3. Auflage. Berlin [u.a.] : Springer. WIELAND, T. (2012): Agglomerationsvorteile im Einzelhandel – Empirische Befunde. In: Berichte des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung, Bd. 31, S. 5-8. WIELAND, T. (2013): Einkaufsstättenwahl, Einzelhandelscluster und räumliche Versorgungsdisparitäten – Modellierung von Marktgebieten im Einzelhandel unter Berücksichtigung von Agglomerationseffekten. In: SCHRENK, M./POPOVICH, V./ZEILE, P./ELISEI, P. (Hrsg.): REAL CORP 2013. Planning Times. Proceedings of 18th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society. Schwechat : CORP. S. 275-284. WILDNER, R./SCHERÜBL, B. (2006): Model-assisted analysis, simulation and forecasting with consumer panel data. In: Yearbook of marketing and consumer research, Bd. 4, S. 5-29. WINKER, P. (2010): Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie. Berlin : Springer. WITT, U. (1987): Individualistische Grundlagen der evolutorischen Ökonomik (= Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften, Bd. 47). Tübingen : Mohr. WOLF, M. (2012): Anforderungen an Einzelhandelsgutachten. In: KONZE, H./WOLF, M. (Hrsg.): Einzelhandel in Nordrhein-Westfalen planvoll steuern! (= Arbeitsberichte der ARL [Akademie für Raumforschung und Landesplanung], Bd. 2). Hannover : ARL. S. 114-134. WOLINSKY, A. (1983): Retail Trade Concentration due to Consumers' Imperfect Information. In: The Bell Journal of Economics, Bd. 14, Nr. 1, S. 275-282. WORLD BANK (2009): World Development Report 2009: Reshaping Economic Geography. Washington : The World Bank. WOTRUBA, M. (2014): Kopplungseffekte von Einzelhandelsbetrieben. Sind geplante Einkaufsorte bessere Kopien der Innenstadt? In: Standort, Bd. 38, Nr. 2, S. 92-95. YUE, Y./WANG, H./HU, B./LI, Q./LI, Y./YEH, A. (2012): Exploratory calibration of a spatial interaction model using taxi GPS trajectories. In: Computers, Environment and Urban Systems, Bd. 36, Nr. 2, S. 140-153. YUO, T./CROSBY, N./LIZIERI, C./MCCANN, P. (2004): Tenant Mix Variety in Regional Shopping Centres: Some UK Empirical Analyses (= Real Estate & Planning Working Paper, Bd. 2004-02). Reading : Henley Business School. YUO, T./LIZIERI, C./MCCANN, P./CROSBY, N. (2011): Rental Values in UK Shopping Malls. In: Urban Studies, Bd. 48, Nr. 8, S. 1667-1679. ZECK, H. (2003): Zentrale Orte als räumliches Konzept für Anpassungsstrategien. In: Informationen zur Raumentwicklung, Bd. 7, Nr. 12, S. 725-736. ZHU, T./SINGH, V./DUKES, A. (2011): Local competition, entry, and agglomeration. In: Quantitative Marketing and Economics, Bd. 9, Nr. 2, S. 129-154. ZIMMERMANN, M. (2002): Standortplanung für Dienstleistungsunternehmen : das Beispiel multifunktionaler Sportanlagen. Wiesbaden : DUV. |
URI: | https://mpra.ub.uni-muenchen.de/id/eprint/77163 |