Carolin, Hoh and Ivonne, Honekamp (2010): Selbstbeteiligung als Lösung für das Moral-Hazard-Problem auf dem Arzneimittelmarkt?
Preview |
PDF
MPRA_paper_27425.pdf Download (355kB) | Preview |
Abstract
Within the debate about the rise of costs in the German health system, the argument has put forth that patients' excessive demand for benefits is caused by the existence of a moral hazard problem. One way of influencing an insured person's consumer behaviour is the introduction of several copayment models. The first task of this work is to examine the role of moral hazard in an insured person's consumer demand for drugs. Empirical evidence of this phenomenon is a central aspect of this task. Furthermore, the question if copayment is a suitable means of control to reduce the exorbitant demand for drugs will be answered. The focus here lies on the criteria effectiveness of control, reconcilabilty with the welfare state and effectiveness in general.
Item Type: | MPRA Paper |
---|---|
Original Title: | Selbstbeteiligung als Lösung für das Moral-Hazard-Problem auf dem Arzneimittelmarkt? |
English Title: | Co-payment as a solution to the moral hazard problem in the pharmaceutical market? |
Language: | German |
Keywords: | Pharmaceuticals, Co-payment, Moral hazard, Health care system, Cost explosion |
Subjects: | I - Health, Education, and Welfare > I1 - Health > I11 - Analysis of Health Care Markets P - Economic Systems > P3 - Socialist Institutions and Their Transitions > P36 - Consumer Economics ; Health ; Education and Training ; Welfare, Income, Wealth, and Poverty I - Health, Education, and Welfare > I1 - Health > I18 - Government Policy ; Regulation ; Public Health |
Item ID: | 27425 |
Depositing User: | Dr. Ivonne Honekamp |
Date Deposited: | 14 Dec 2010 13:59 |
Last Modified: | 26 Sep 2019 10:37 |
References: | Anlauf, M. (2001): Krankenversicherung, Anreize im Gesundheitswesen und Kon-sumenten¬wohlfahrt. Aachen: Shaker. Arnott, R. and J. Stiglitz (1991): Economics of Information: The welfare economics of moral hazard. In: H. Loubergé (Hg.): Risk, Information and Insurance, Second Edition, S. 91-121. Boston: Kluwer Academic Publishers. Bertelsmann Stiftung (2006): Chartbook Anreize zur Verhaltenssteuerung im Gesundheitswesen. Effekte bei Versicherten und Leistungsanbietern. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Breuer, M. (1999): Cartoon Schnupfen. http://www.toonsup.de/art/show.jsf;jsessionid=3342E32AA261916E6234AD61CD7C58E4?visualId=2526&idx=1. Stand: 25.05.2008. Aufgerufen am 27.02.2010. Bundesministerium für Gesundheit (Hg.) (2010): Glossarbegriff - Gesundheitssystem. http://www.bmg.bund.de/cln_151/nn_1168248/SharedDocs/Standardartikel /DE/AZ/G/Glossarbegriff-Gesundheitssystem.html. Stand: 23.12.2009. Aufgerufen am 01.03.1010. Bundesministerium für Gesundheit (Hg.) (2009): Kennzahlen und Faustformeln. http://www.bmg.bund.de/cln_179/nn_1193098/SharedDocs/Downloads/DE/Statistiken/Gesetzliche-Krankenversicherung/Kennzahlen-und-Faustformeln/Kennza hlen-und-Faustformeln,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Kennzahlen-und-Faustformeln.pdf. Stand: 25.05.2008. Aufgerufen am 01.03.1010. Cassel, D. (2009): Funktionsgerechter Wettbewerb in der GKV-Arzneimittelversorgung. In: T. Wilke., K. Neumann, D. Meusch (Hg.): Arzneimittel-Supply-Chain. Marktsituation, aktuelle Herausforderungen und innovative Konzepte. Beiträge zum Gesundheitsmanagement, Bd. 28, S. 43 - 74. Baden-Baden: No-mos. Eckel, H. (2001): Die europäischen Gesundheitsversorgungssysteme im Vergleich. In: W. Michaelis (Hg): Der Preis der Gesundheit. Wissenschaftliche Analysen. Politische Konzepte. Perspektiven zur Gesundheitspolitik, S. 165 - 173. Landsberg: Ecomed. Eden, Y. and Y. Kahane (1991): Economics of Information: Moral hazard and insurance market structure. In: H. Loubergé (Hg.): Risk, Information and Insurance, Second Edition, S. 143 - 158. Boston: Kluwer Academic Publishers. Eisen, R. (1991): Economics of Information: Problems of equilibria in insurance markets with asymmetric information. In: H. Loubergé (Hg.): Risk, Information and Insurance, Second Edition, S. 123 - 141. Boston: Kluwer Academic Publishers. Engelke, U. (2009): Regulierung der Arzneimittelversorgung in der gestzlichen Krankenversicherung. Eine ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Zeitraums 1998 – 2008. Schriften zur Gesundheitsökonomie, Bd. 63. Bayreuth: Verlag P.C.O Bayreuth. Farny, D. (1995): Versicherungsbetriebslehre, 2. Auflage. Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft e.V. Fendrick, M. A., D.G. Smith, M.E. Chernew, S.N. Shah (2001): A Benefit-Based Copay for Prescription Drugs: Patient Contribution Based on Total Benefits, Not Drug Acquisition Cost. In: The American Journal Of Managed Care Volume 7, Number 9, S. 861 - 867. Friske, J. (2003): Mehr Markt und Wettbewerb in der deutschen Arzneimittelversorung? Eine gesundheitsökonomische Untersuchung im Spiegel amerikanischer Markterfahrungen. Schriften zur Gesundheitsökonomie, Bd. 43. Bayreuth: PCO. Garber, Alan M. (2004): Cost-Effectiveness And Eveidence Evaluation As Critiera For Coverage Policy. In: Health Affairs: Web Exclusive 19 May 2004, W4. S. 284 - 296. Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2006): Gesundheit in Deutschland. Berlin: Agit-Druck GmbH. Gibson, Teresa B., R.J. Ozminkowski, R.Z. Goetzel (2005): The Effects of Prescription Drug Cost Sharing: A Review of the Evidence. In: The American Journal of Managed Care Vol. 11 No. 11, S. 730 - 740. Hajen, L., H. Paetow, H. Schuhmacher (2010): Gesundheitsökonomie. Strukturen-Methoden-Praxis, 5.Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. Honekamp, I., Possenriede, D. (2008): Redistributive effects in public health care financing. The European Journal of Health Economics, Vol. 9, No 4. Jungkunz, D. (1995): Unerwünschte (legale und illegale) Verhaltensweisen im Bereich der Gesetzlichen Krankenversicherung unter besonderer Berücksichtigung des ambulanten ärztlichen Sektors. Wissenschaftliche Schriften, Reihe 4: Volkswirtschaftliche Beiträge, Bd. 148. Idstein: Schulz-Kirchner. Kopetsch, T. (2001): Zur Rationierung medizinischer Leistungen im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung. Europäische Schriften zu Staat und Wirtschaft Band 5. Baden-Baden: Nomos. Leibowitz, A. (1985), W.G. Manning, J.P. Newhouse: The Demand For Prescription Drugs As A Function Of Cost Sharing. Santa Monica: The RAND Corporation. Nell, M. (1993): Versicherungsinduzierte Verhaltensänderungen von Versicherungs-nehmern: Eine Analyse der Substitutions-, Moral Hazard- und Markteffekte un-ter besonderer Berücksichtigung der Krankenversicherung. Veröffentlichung des Seminars für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.V., Reihe B: Wirtschaftswissenschaft. Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft e.V. Nell, M. (1998): Das moralische Risiko und seine Erscheinungsformen. In: Müller W. und J. Stöhr (Hg.): Frankfurter Vorträge zum Versicherungswesen 29. Karlsruhe: Verlag Versicherungswissenschaft GmbH. Newhouse, J.P., G. W.G. Manning, C.N. Morris, L.L. Orr, N. Duan, E.B. Keeler, A. Leibowitz, K.H. Marquis, M.S. Marquis, C.E. Phelps, R.H. Brook (1982): Some Interim Results from a Controlled Trial of Cost Sharing in Health Insurance. Santa Monica: The RAND Corporation. Nymann, John A. (2004): Is ‘Moral Hazard’ Inefficient? The Policy Implications Of A New Theory. In: Health Affairs Volume 23 Number 5, S. 194 - 199. Pauly, M. V. (1968): The Economics of Moral Hazard: Comment. In: The American Economic Review, Vol. 58, No. 3, Part 1, S. 531 - 537. Pauly, M. V. (2004): Medicare Drug Coverage And Moral Hazard. In: Health Affairs Volume 23, Number 1, S. 113 - 122. Rees, R. and A. Wambach (2008): The Microeconomics of Insurance. W. Kip Viscusi et al. (Hg.): Foundations and Trends in Microeconomics, Volume 4, Issue 1-2. Hanover: Now Publishers Inc. Reichelt, H. (1994): Steuerungswirkungen der Selbstbeteiligung im Arzneimittelmarkt. Stuttgart: Gustav Fischer Verlag. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (1995): Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung 2000. Mehr Ergebnisorientierung, mehr Qualität und mehr Wirtschaftlichkeit. Baden-Baden: Nomos. Schreyögg, J. (2005): Medical Savings Accounts als Instrument zur Reduktion von moral hazard Verlusten bei der Absicherung des Krankheitsrisikos. Diskussionspapier. Berlin: o.A. Schwabe, U. (2006): Auswirkungen der Gesundheitsreform auf den Arzneimittelverbrauch und die Arzneimittelausgaben der Versicherten. In: Böcken, J., B. Braun, R. Amhof, M. Schnee (Hg.): Gesundheitsmonitor 2006. Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive von Bevölkerung und Ärzten, S. 53 - 81. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Schwarz, F., E. Bitzer, H. Dörning et al. (1999): Gesundheitsausgaben für chronische Krankheit in Deutschland. Risikolast und Reduktionspotentiale durch verhaltensbezogene Risikomodifikation. Lengerich: Pabst Science. Sozialgesetzbuch (SGB) (2010): Fünftes Buch, 38. Auflage. München: DTV-Beck. Thomae, D. (2001): Ausgabenbegrenzung im Gesundheitswesen. In: W. Michaelis (Hg): Der Preis der Gesundheit. Wissenschaftliche Analysen. Politische Konzepte. Perspektiven zur Gesundheitspolitik, S. 174 - 199. Landsberg: Ecomed. Weissberger, D. (2008): Rationierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung Deutschland. Schriften zur Gesundheitsökonomie, Bd. 61. Bayreuth: PCO. Wille, E., C. Igel (2002): Zur Reform der Beitragsgestaltung, insbes. der Pflichtversicherungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung – eine empirische Analyse. Gutachten im Auftrag des Verbandes der privaten Krankenversicherung e.V. Köln: PKV. Winkelmann, R. (2003): Co-Payments for prescription drugs and the demand for doctor visits – Evidence from a natural experiment. Working Paper No. 0307, Zürich: Universität Zürich. Zdrowomyslaw, N. und W. Dürig (1999): Gesundheitsökonomie, 2. Auflage. Wien: Oldenbourg. Zok, K. (2003): Gestaltungsoptionen in der Gesundheitspolitik. Die Reformbereit-schaft von Bürgern und Versicherten im Spiegel von Umfragen. Wissenschaftliches Institut der AOK (Hrsg.). Bonn: WIdO. |
URI: | https://mpra.ub.uni-muenchen.de/id/eprint/27425 |