Merz, Joachim and Böhm, Paul and Burgert, Derik (2005): Arbeitszeitarrangements und Entlohnung Ein Treatment-Effects-Ansatz für Freiberufler, Unternehmer und abhängig Beschäftigte.
Preview |
PDF
MPRA_paper_5970.pdf Download (418kB) | Preview |
Abstract
Traditionelle Wohlfahrtsanalysen, die sich alleine auf monetäre Einkommensangaben stützen, bedürfen der Erweiterung um die zeitliche Dimension, zumal auch in den vergangenen Jahren der Vollzeitarbeitstag anderen, flexibleren Arbeitszeitformen gewichen ist. Mit unserem Fokus auf die Frage, wer wann am Tage arbeitet und welche Konsequenzen auf die Einkommenssituation damit verbunden sind, gehen wir über traditionelle Arbeitsmarktanalysen hinaus, die Arbeitszeit allein in aggregierte Größen wie Voll- oder Teilzeitbeschäftigung oder Wochenendarbeit unterteilt haben. Während der erste Teil der Studie die Verteilung von Arbeitszeitarrangements – nach zeitlicher Lage und ihrer Fragmentierung - und das daraus resultierende Einkommen beschreibt und sich dabei auf über 35 000 Zeittagebuchbeobachtungen der neuesten Zeitbudgeterhebung 2001/02 stützt, quantifiziert der zweite Teil den Einfluss von Determinanten von arrangementspezifischen Einkommensfunktionen. Theoretisch steht dabei die Humankapitaltheorie im markt- und nicht-marktmäßigen Zusammenhang Pate, die erweitert wird um Strukturmerkmale der Zeitverwendung, den Arbeitsbedingungen des Partners, Charakteristika des sozialen Netzwerkes, sowie haushaltsspezifische und regionale Merkmale. Der methodische Ansatz ist eine ‚treatment effects’-Schätzung der Einkommensfunktion nach einer individuellen, endogenen Selektionsentscheidung für eine der Arbeitszeitkategorien.
Item Type: | MPRA Paper |
---|---|
Original Title: | Arbeitszeitarrangements und Entlohnung Ein Treatment-Effects-Ansatz für Freiberufler, Unternehmer und abhängig Beschäftigte |
Language: | German |
Keywords: | Zeitverwendung und Einkommensungleichheit, Arbeitszeitarrangements, Einkommensschätzung, Humankapital, markt- und nicht-marktmäßige Zeitverwendung, deutsche Zeitbudgeterhebung 2001/2002, Zeittagebuchdaten, treatment effects Schätzung, Selbstselektion |
Subjects: | J - Labor and Demographic Economics > J2 - Demand and Supply of Labor > J22 - Time Allocation and Labor Supply J - Labor and Demographic Economics > J2 - Demand and Supply of Labor > J24 - Human Capital ; Skills ; Occupational Choice ; Labor Productivity J - Labor and Demographic Economics > J2 - Demand and Supply of Labor > J23 - Labor Demand J - Labor and Demographic Economics > J3 - Wages, Compensation, and Labor Costs > J30 - General |
Item ID: | 5970 |
Depositing User: | Joachim Merz |
Date Deposited: | 27 Nov 2007 17:04 |
Last Modified: | 28 Sep 2019 16:08 |
References: | Angrist, J.D. (2001), Estimation of Limited-Dependent Variable Models with Dummy Endogenous Regressors: Simple Strategies for Empirical Practice, in: Journal of Business and Economic Statistics, 29/1, 2-15 Bauer, F., Groß, H., Munz, E. und S. Sayin (2001), Arbeits- und Betriebszeiten, Neue Formen des betrieblichen Arbeits- und Betriebszeitmanagements, Düsseldorf. Becker, G.S. (1965), A Theory of the Allocation of Time, in: Economic Journal, 75, 493-517. Becker, G.S. (1975), Human Capital – A Theoretical and Empirical Analysis with Special Reference to Education, 2.Aufl., New York. Beers, T.M. (2000), Flexible schedules and shift work: replacing the ‘9-to-5’ workday, in: Monthly Labor Review, 123/6, 33-40. Blundell, R. und Th. MaCurdy (1999), Labour supply: a review of alternative approaches, in: Ashenfelter, O. and D. Card (Hrgs.), Handbook of Labour Economics, Vol. 3, 1559-1695. Boisard, P., Cartron, D., Gollac, M. und A. Valeyre (2003), Time and work: duration of work; European Foundation for the improvement of living and working conditions, Dublin. Büssing, A. und H. Seifert (1995), Sozialverträgliche Arbeitszeitgestaltung, München. Clarkberg, M. und Ph. Moen (2000), Understanding the Time Squeeze: Married Couples Preferred and Actual Work-Hour Strategies, in: American Behavioral Scientist, 44/7, 1115-1136. Ehling, M. (1999), The German Time Use Survey – Methods and Results, in: Merz, J. and M. Ehling (Hrgs.), Time Use – Research, Data and Policy, Publications of the Research Institute on Professions (FFB) of the University of Lüneburg, , Vol. 10, Baden-Baden, 89-105. Ehling, M., Holz, E. und I. Kahle (2001), Erhebungsdesign der Zeitbudgeterhebung 2001/2002, in: Wirtschaft und Statistik, 6, 427-436 Elchardus, M. (1991), Flexible Men and Women. The Changing Temporal Organization of Work and Culture, in: Social Science Information, 30/ 4, 701-725. Federal Statistical Office Germany (1992): Handbuch zu ‚Wo bleibt die Zeit?’, Wiesbaden. Garhammer, M. (1994), Balanceakt Zeit: Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten auf Alltag, Freizeit und Familie, Berlin. Greene, W. (1998), LIMDEP Version 7/8, Plainview, New York, 1998/2002. Gunderson, M. (2002), Rethinking Productivity from a Workplace Perspective, Discussion Paper, Canadian Policy Research Network (CPRN). Hamermesh, D. (1996a), The Timing of Work Time, in: Konjunkturpolitik, Applied Economics Quarterly, 42, 1-22. Hamermesh, D. (1996b), Workdays, Workhours and Work Schedules, W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo, Michigan. Hamermesh, D. (1998), When we work, American Economic Review, 88, 321-325. Hamermesh, D. (2002), Timing, togetherness and time windfalls, Journal of Population Economics, 15, 321-325. Hamilton, B.H. (2000), Does Entrepreneurship Pay? An Empirical Analysis of the Returns to Self- Employment, in: Journal of Political Economy, 108/H3, 604-631. Harvey, A. Fisher, K., Gershuny, J. und A. Akbari (2000), Examining Working Time Arrangements Using Time Use Surveys, ISER working paper No. 20, Essex. Heckman, J.J. (1979), Sample Selection Bias as a Specification Error, in: Econometrica, 47, 153-161. Heckman, J.J. (1993), What Has Been Learned About Labor Supply in the Past Twenty Years?, in: The American Economic Review, 83/ 2, 116-121. Hirschel, D. und J. Merz (2004), Was erklärt hohe Arbeitseinkommen Selbständiger – Eine Mikroanalyse mit Daten des Sozioökonomischen Panels, in: Merz, J. und J. Wagner (Hrsg.), Perspektiven der MittelstandsForschung – Ökonomische Analysen zu Selbständigkeit, Freien Berufen und KMU, Merz, Joachim, Schulte, R. und J. Wagner (Serien Hrsg.), Entrepreneuship, Professions, Small Business Economics, CREPS-Schriftenreihe Vol. 1, Münster, 265-285. Holst, E. und J. Schupp (1994), Ist Teilzeitarbeit der richtige Weg? Arbeitszeitpräferenzen in West- und Ostdeutschland, DIW-Wochenbericht, 35/94, 618-26. Holz, E. (2000), Arbeit ist das halbe Leben, in: Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Zeitverwendung in Deutschland – Beruf, Familie, Freizeit, Band 13 der Schriftenreihe Spektrum Bundesstatistik, Stuttgart. Hübler, O. (1991), Was unterscheidet Freiberufler, Gewerbetreibende und abhängig Beschäftigte?, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 24/1, 101-114. Lee, L.-F. (1983), Generalized econometric models with selectivity, Econometrica, 51/2, 507-512. Linnenkohl, K. und H.-J. Rauschenberg (1996), Arbeitszeitflexibilisierung. 140 Unternehmen und ihre Modelle, Heidelberg. Merz, J. (1990), Female Labour Supply: Labour Force Participation, Market Wage Rate and Working Hours of Married and Unmarried Women in the Federal Republic of Germany - The Influence of Occupational Career, Transfers and Socio-Economic Variables Based on the Socio- Economic Panel, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 240-70 Merz, J. und M. Ehling (1999), Time Use – Research, Data and Policy, Baden-Baden. Merz, J. (2002a), Time Use Research and Time Use Data – Actual Topics and New Frontiers, in: Ehling, M. and J. Merz (Hrgs.), Neue Technologien in der Umfrageforschung – Anwendungen bei der Erhebung von Zeitverwendung, Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe (FFB) der Universität Lüneburg, Baden-Baden, 3-19. Merz, J. (2002b), Time and Economic Well-Being – A Panelanalysis of Desired vs. Actual Working Hours, in: The Review of Income and Wealth, 48/3, 317-346 Merz, J. und D. Burgert (2003), Working Hour Arrangements and Working Hours – A Microeconometric Analysis Based on German Time Diary Data, FFB-Discussion Paper No. 41, Department of Economics and Social Sciences, University of Lüneburg, Lüneburg and IZA Discussion Paper No. 922, Bonn. Merz, J. (2004), Einkommens-Reichtum in Deutschland - Mikroanalytische Ergebnisse der Einkommensteuerstatistik für Selbständige und abhängig Beschäftigte, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 5/2, 105-126. Merz, J. und D. Burgert (2004), Wer arbeitet wann? – Arbeitszeitarrangements von Selbständigen und abhängig Beschäftigten: Eine mikroökonometrische Analyse deutscher Zeitbudgetdaten, in: Merz, J. und J. Wagner (Hrgs.), Perspektiven der Mittelstands-Forschung, Bd. 1, Münster, 303-330. Merz, J. und M. Zwick (2004), Hohe Einkommen – Eine Verteilungsanalyse für Freie Berufe, Unternehmer und abhängige Beschäftigte, in: Merz, J. and M. Zwick (Hrgs.), MIKAS – Mikroanalysen und amtliche Statistik, Statistik und Wissenschaft, Vol. 1, 167-193. Merz, J. und P. Paic (2004), Existenzgründung von Freiberuflern und Unternehmern – Eine Mikroanalyse mit dem Sozio-ökonomischen Panel, in: Merz, J. und J. Wagner (Hrsg.), Perspektiven der Mittelstands-Forschung, Bd. 1, Münster, 117-138. Merz, J., Böhm, P. und D. Burgert (2005), Timing, Fragmentation of Work and Income Inequality – An Earnings Treatment Effects Approach, Paper prepared for the 28th General Conference of The International Association for Research in Income and Wealth, auch als Forschungsinstitut Freie Berufe (FFB)-Diskussionspapier Nr. 42, Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Lüneburg. Mincer, J. (1958), Investment in Human Capital and Personal Income Distribution, in: The Journal of Political Economy, 281-302. Mincer, J. (1974), Schooling, Experience and Earnings, National Bureau of Economic Research, Columbia. Molinié, A. (2003), Age and working conditions in the EU - European Foundation for the improvement of living and working conditions, Dublin. Polachek, S.W. und W.S. Siebert (1999), The Economics of Earnings, Cambridge. Schupp, J. (1994), Teilzeitbeschäftigung im sozialen Wandel – Längsschnittanalysen und handlungstheoretische Fundierung (Dissertation), Bochum. Stata (8.2), StataCorp, College Station, Texas (http://www.stata.com). Steinhausen, M. (1991), Medizinische Physiologie, 2. Aufl., Heidelberg. Townsend, B. (2001), Dual –Earner Couples and Long Work Hours: A Structural and Life Course Perspective, in: Berkeley Journal of Sociology, 45, 161-179. Trautwein-Kalms, G. (2001), Dienstleistungsarbeit - ein weites Feld für die Interessenvertretung, WSIMitteilungen 6/2001, 365-372. Tummers, M.P. und I. Woittiez (1991), A Simultaneous Wage and Labor Supply Model With Hours Restrictions, in: The Journal of Human Resources, XXVI, 3, 393-423. van Soest, A., Woittiez, I. und A. Kapteyn (1989), Labour Supply, Income Taxes and Hours Restrictions in the Netherlands, Center for Economic Research, Tilburg University, Discussion Paper No. 8903, Tilburg. Wales, T.J. (1973), Estimation of a Labor Supply Curve for Self-employed Business, in: International Economic Review, 14, 69-80. |
URI: | https://mpra.ub.uni-muenchen.de/id/eprint/5970 |