Breiding, Torsten (2006): Die Arbeitslosenversicherung in Deutschland – Beitrag zur Bekämpfung oder Ursache von Arbeitslosigkeit.
Preview |
PDF
MPRA_paper_20999.pdf Download (1MB) | Preview |
Abstract
Abstract German (English abstract is added below)
Arbeitslosigkeit gilt als eines der schwerwiegendsten gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit. Doch welche Gründe liegen, trotz der über die Jahre eingeleiteten Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, für die anhaltende Beschäftigungskrise vor? Und in welchem Umfang hat das deutsche Sozial- und Wohlfahrtssystem zu der anhaltenden Misere beigetragen? Insbesondere der Arbeitslosenversicherung wird vorgeworfen, einer der Hauptverursacher der Probleme auf dem Arbeitsmarkt zu sein. Um Deutschland wettbewerbsfähig zu halten, versuchen die politischen Gruppierungen durch Reformen das Land im globalen Umfeld zu positionieren und so optimale Lebens- wie Investitionsbedingungen zu schaffen. Doch wie effizient sind diese Reformen und wie wirken sie auf den Arbeitsmarkt? Welche Rolle spielen dabei die Reformen der Arbeitslosenversicherung und wie wirken sich diese aus? Dass eine Arbeitslosenversicherung in einem Wirtschaftssystem wünschenswert und auch notwendig ist, lässt sich mit dem Argument der sozialen Sicherheit begründen. Allerdings muss die Aufgabe einer Arbeitslosenversicherung die soziale Absicherung im Falle einer möglichen, temporären Arbeitslosigkeit sein. Der Betroffene ist für die Dauer der Suche nach einer neuen Arbeit, die bestmöglich der Qualifikation des Einzelnen entspricht, finanziell abgesichert. Ein Absinken unter die Armutsgrenze wird verhindert. Die Steuerung des Arbeitsangebotsverhaltens des Einzelnen ist jedoch ein Nebeneffekt der Arbeitslosenversicherung, den es zu untersuchen gilt. Das die Arbeitslosenversicherung Einfluss auf das Arbeitsangebotsverhalten der Arbeitnehmer hat und welche weiteren Effekte aus der im Sozialsystem eingebetteten Arbeitslosenversicherung entstehen, soll diese Arbeit zeigen. Zur Strukturierung der genannten Fragen nimmt diese Arbeit eine Dreiteilung vor. Analysen der wirtschaftlichen Situation Deutschlands und die Identifikation von Problemgruppen auf dem Arbeitsmarkt sollen die Wirkungen der Arbeitslosenversicherung kausal darstellen. Konjunkturbedingte Veränderungen von Arbeitslosenzahlen sollen weitestgehend als exogene Größe betrachtet werden und nicht in die Bewertung der Arbeitslosenversicherung einfließen. Durch die Parallelität der Ereignisse lassen sich die tatsächlichen Auswirkungen arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen jedoch oft schwer selektieren. Um Effekte zuordnen zu können, wird ein historischer Abriss der Entwicklung des Systems der Arbeitslosenversicherung gegeben. Ein internationaler Vergleich dient der Standortbestimmung des deutschen Systems. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit den Einflüssen der Arbeitslosenversicherung in verschiedenen Modellansätzen. Durch die Betrachtung der prognostizierten Effekte wird ein Abgleich der Theorie mit der Praxis erfolgen. Sowohl die Anreizwirkungen auf individueller Ebene im Arbeitsangebots- und Suchverhalten werden modelltheoretisch aufgezeigt, als auch der Einfluss auf das Kalkül im optimalen Verhalten von Gruppen und Kollektiven. Der Abgleich der Modelle mit der Empirie zeigt verschiedene Anreizverzerrungen der Arbeitslosenversicherung. Auffallend ist, dass insbesondere die Bezugsdauer der Unterstützung Einfluss auf den Zugang in, den Abgang aus und die daraus resultierende Dauer der Arbeitslosigkeit hat. Die vom Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder einstmals angestoßene Diskussion um die Mitnahme-Mentalität der Deutschen findet im Sozialsystem Argumente und Fundierung. Die Implikationen der Hartz-Reformen sind vielfältig. Die positiven Aspekte werden im dritten Teil aufgezeigt und mögliche Verbesserungen vorgeschlagen. Trotz der Forderung nach mehr Eigenverantwortung der Transfer-Bezieher und weitreichenden Änderungen zur Verschlankung des administrativen Aufwandes ist der Erfolg des Hartz-Konzeptes zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bewertbar. Besonders kritisch sind die Lohnabstände bei Geringverdienern, wodurch zielgerichtete Nachbesserungen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit notwendig scheinen. Dazu werden Vorschläge zu Reformen der Arbeitslosenversicherung diskutiert. Ziel der Reformen sollte eine zeitgemäße Anpassung der Arbeitslosenversicherung an gesamtwirtschaftliche Entwicklungen sein.
This work analyzes the effects of the German unemployment insurance system on the unemployment rate and the individual job-seeking behavior. The duration of the unemployment benefits affects the time spend in unemployment. Another effect is the span between available jobs and the level of the payments. At the same time, a longer duration of unemployment benefits protects the individual of social catastrophies and provied the job seeker with adequate time to find the job that fits best. The GDP can be higher in a society with social security systems compared to other economies by providing each individual the perfect job. Finally, each individual has a higher productivity by a better usage of skills.
facts: - the history of the German unemployment system - the effects of the economical cycle on the unemployment rate - a comparison of the German unemployment system compared to other countries - the effects of the span between the high level of unemployment benefit payments compared to the wage earned in available jobs - labour supply and matching - a theoretical approach to analyze the effects of the German unemployment insurance - the reality in Germany compared to the theory - an evaluation of the German system - reform proposition
Item Type: | MPRA Paper |
---|---|
Original Title: | Die Arbeitslosenversicherung in Deutschland – Beitrag zur Bekämpfung oder Ursache von Arbeitslosigkeit |
English Title: | The unemployment insurance in Germany - does it cause or does it help to overcome unemployment? |
Language: | German |
Keywords: | Beschäftigungskrise; Arbeitslosenversicherung in Deutschland; Wettbewerbsfähigkeit; Reformen; Analysen der wirtschaftlichen Situation Deutschlands; Identifikation von Problemgruppen; Kausalität; Modelansätze; Hartz; Differenzen-von-Differenzen-Ansatz; Beveridge-Kurve; Arbeitslosengeld; Semiparametric hazard model estimates; Anreizproblem; Reservationslohngleichung; Einstiegslöhne; Hazard-Raten bei auslaufendem Restbezugszeitraum; Mitnahmeeffekt; Matching; Job-Creation-Kurve; Okun-Kruve; |
Subjects: | C - Mathematical and Quantitative Methods > C5 - Econometric Modeling > C51 - Model Construction and Estimation I - Health, Education, and Welfare > I3 - Welfare, Well-Being, and Poverty > I31 - General Welfare, Well-Being J - Labor and Demographic Economics > J3 - Wages, Compensation, and Labor Costs > J38 - Public Policy J - Labor and Demographic Economics > J6 - Mobility, Unemployment, Vacancies, and Immigrant Workers > J65 - Unemployment Insurance ; Severance Pay ; Plant Closings H - Public Economics > H5 - National Government Expenditures and Related Policies > H53 - Government Expenditures and Welfare Programs J - Labor and Demographic Economics > J3 - Wages, Compensation, and Labor Costs > J30 - General J - Labor and Demographic Economics > J1 - Demographic Economics > J11 - Demographic Trends, Macroeconomic Effects, and Forecasts D - Microeconomics > D1 - Household Behavior and Family Economics > D13 - Household Production and Intrahousehold Allocation J - Labor and Demographic Economics > J0 - General > J08 - Labor Economics Policies D - Microeconomics > D3 - Distribution > D31 - Personal Income, Wealth, and Their Distributions C - Mathematical and Quantitative Methods > C7 - Game Theory and Bargaining Theory > C78 - Bargaining Theory ; Matching Theory E - Macroeconomics and Monetary Economics > E2 - Consumption, Saving, Production, Investment, Labor Markets, and Informal Economy > E24 - Employment ; Unemployment ; Wages ; Intergenerational Income Distribution ; Aggregate Human Capital ; Aggregate Labor Productivity J - Labor and Demographic Economics > J0 - General > J00 - General D - Microeconomics > D7 - Analysis of Collective Decision-Making > D78 - Positive Analysis of Policy Formulation and Implementation G - Financial Economics > G2 - Financial Institutions and Services > G28 - Government Policy and Regulation J - Labor and Demographic Economics > J6 - Mobility, Unemployment, Vacancies, and Immigrant Workers > J68 - Public Policy J - Labor and Demographic Economics > J3 - Wages, Compensation, and Labor Costs > J33 - Compensation Packages ; Payment Methods J - Labor and Demographic Economics > J0 - General D - Microeconomics > D2 - Production and Organizations > D24 - Production ; Cost ; Capital ; Capital, Total Factor, and Multifactor Productivity ; Capacity H - Public Economics > H5 - National Government Expenditures and Related Policies > H55 - Social Security and Public Pensions D - Microeconomics > D0 - General > D03 - Behavioral Microeconomics: Underlying Principles C - Mathematical and Quantitative Methods > C1 - Econometric and Statistical Methods and Methodology: General > C13 - Estimation: General J - Labor and Demographic Economics > J3 - Wages, Compensation, and Labor Costs > J31 - Wage Level and Structure ; Wage Differentials J - Labor and Demographic Economics > J6 - Mobility, Unemployment, Vacancies, and Immigrant Workers > J64 - Unemployment: Models, Duration, Incidence, and Job Search C - Mathematical and Quantitative Methods > C0 - General > C01 - Econometrics D - Microeconomics > D3 - Distribution > D33 - Factor Income Distribution E - Macroeconomics and Monetary Economics > E0 - General > E01 - Measurement and Data on National Income and Product Accounts and Wealth ; Environmental Accounts E - Macroeconomics and Monetary Economics > E2 - Consumption, Saving, Production, Investment, Labor Markets, and Informal Economy > E27 - Forecasting and Simulation: Models and Applications H - Public Economics > H3 - Fiscal Policies and Behavior of Economic Agents > H31 - Household J - Labor and Demographic Economics > J5 - Labor-Management Relations, Trade Unions, and Collective Bargaining > J52 - Dispute Resolution: Strikes, Arbitration, and Mediation ; Collective Bargaining J - Labor and Demographic Economics > J0 - General > J01 - Labor Economics: General I - Health, Education, and Welfare > I2 - Education and Research Institutions > I21 - Analysis of Education C - Mathematical and Quantitative Methods > C5 - Econometric Modeling > C53 - Forecasting and Prediction Methods ; Simulation Methods J - Labor and Demographic Economics > J5 - Labor-Management Relations, Trade Unions, and Collective Bargaining > J51 - Trade Unions: Objectives, Structure, and Effects J - Labor and Demographic Economics > J3 - Wages, Compensation, and Labor Costs I - Health, Education, and Welfare > I3 - Welfare, Well-Being, and Poverty > I38 - Government Policy ; Provision and Effects of Welfare Programs D - Microeconomics > D7 - Analysis of Collective Decision-Making > D72 - Political Processes: Rent-Seeking, Lobbying, Elections, Legislatures, and Voting Behavior |
Item ID: | 20999 |
Depositing User: | Torsten Breiding |
Date Deposited: | 02 Mar 2010 23:49 |
Last Modified: | 27 Sep 2019 08:55 |
References: | BERTELSMANN - STIFTUNG (2004): Internationales Standortranking 2004 – Wachstum und Beschäftigung, Gütersloh. BORGHIJS, A. et al. (2003): European Wage Coordination: Nightmare or Dream to Come True, EUROPEAN NETWORK OF ECONOMIC POLICY RESEARCH INSTITUTES (Hrsg.), Working Paper No. 20, Brüssel. BOSS, A. et al. (2005a): Anreizprobleme bei Hartz IV: lieber ALG II statt Arbeit?, INSTITUT FÜR WELTWIRTSCHAFT KIEL (Hrsg.), Kiel. BOSS, A., ELENDER, T. (2005b): Incentives to Work: The Case of Germany, INSTITUT FÜR WELTWIRTSCHAFT KIEL (Hrsg.), Kiel Working Paper No. 1237, Kiel. BRÜMMERHOFF, D. (2001): Finanzwissenschaft, 8. Auflage, München. BUNDESANSTALT FÜR ARBEIT (1997): Zahlenfibel, Nürnberg. BUNDESANSTALT FÜR ARBEIT (2001): Strukturanalyse 2001, 49. Jg., 12/2001. BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT (2006): SGB II – Grundsicherung für Arbeitssuchende – Arbeitslosengeld II/Sozialgeld, 08/2006, Nürnberg. BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT UND TECHNOLOGIE (2002): Reform des Sozialstaats für mehr Beschäftigung im Bereich gering qualifizierter Arbeit, Nr. 512, Berlin. BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT UND TECHNOLOGIE (2003): Die Hartz-Reformen - ein Beitrag zur Lösung des Beschäftigungsproblems?, Dokumentation Nr. 518, Berlin. BUNDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG (2002): Datenreport 2002. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland, 2. akt. Auflage, Bonn. CDU/CSU, SPD (2005): Gemeinsam für Deutschland – mit Mut und Menschlichkeit, Koalitionsvertrag vom 11.11.2005. DE MOOIJ, R. A. (2004): Towards efficient unemployment insurance in the Netherlands, CPB NETHERLANDS BUREAU FOR ECONOMIC POLICY ANALYSIS (Hrsg.), Den Haag. DEUTSCHER BUNDESTAG (1984): Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Vorschriften des Arbeitsförderungsgesetzes und der gesetzlichen Rentenversicherung, Bundestags-Drucksache 0/2176. EEKHOFF, J., MILLEKER D. F. (2000): Die Aufgaben der Arbeitslosenversicherung neu bestimmen, Bad Homburg. EUROPÄISCHE ZENTRALBANK (2002): Mismatches am Arbeitsmarkt der Länder des Euro – Währungsgebiets, März 2002, Frankfurt am Main. FERTIG, M. et al. (2004): Die Hartz- Gesetze zur Arbeitsmarktpolitik – Ein umfassendes Evaluationskonzept, RWI Essen: Schriften Heft 74, Berlin. FRANZ, W. (2003): Arbeitsmarktökonomik, 5. Auflage, Berlin ∙ Heidelberg ∙ New York. GANGL, M. (2002): Unemployment Benefits as a Search Subsidy: New Evidence on Duration and Wage Effects of Unemployment Insurance, WISSENSCHAFTSZENTRUM BERLIN FÜR SOZIALFORSCHUNG (Hrsg.), Discussion Paper FS I 02 – 208, Berlin. GLISMANN, H. H., SCHRADER, K. (2000): Zur Reform der deutschen Arbeitslosenversicherung – Probleme und Lösungsansätze in der deutschen Literatur, INSTITUT FÜR WELTWIRTSCHAFT KIEL (Hrsg.), Kieler Arbeitspapier Nr. 995, Kiel. GLISMANN, H. H., SCHRADER, K. (2005): Privatisierung der Arbeitslosenversicherung: Ein Konzept für Deutschland, INSTITUT DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT KÖLN (Hrsg.), Heidelberg ∙ Berlin ∙ New York. GRAAFLAND, J. et al. (2001): MIMICing tax policies and the labour market, Amsterdam. HAGEN, T., SPERMANN, A. (2004): Hartz–Gesetze – Methodische Ansätze zu einer Evaluierung, ZEW Wirtschaftsanalysen, Band 74, 1. Auflage. HILTY, C. (1905): Über das Glück. HOLMLUND, B. (1997): Unemployment Insurance in Theory and Practice, Uppsala University Working Paper No. 25, Uppsala. HOLMLUND, B., FREDRIKSSON, P. (2003): Improving Incentives in Unemployment Insurance: A Review of Recent Research, Uppsala. KARL-BRÄUER INSTITUT DES BUNDES FÜR STEUERZAHLER (2005): Senkung des Beitragssatzes in der Arbeitslosenversicherung ohne Steuererhöhung möglich, Rundschreiben 10/2005. KLEINHENZ, G. (2002): Befunde zur Massenarbeitslosigkeit – Nur eine umfassende Strategie kann aus der Krise führen, INSTITUT FÜR ARBEITSMARKT- UND BERUFSFORSCHUNG DER BUNDESANSTALT FÜR ARBEIT (Hrsg.), IAB Kurzbericht Nr. 16, Nürnberg. KOLLER, B. (2001): Das Rentenalter wurde angehoben – zieht der Arbeitsmarkt mit?, INSTITUT FÜR ARBEITSMARKT- UND BERUFSFORSCHUNG DER BUNDESANSTALT FÜR ARBEIT (Hrsg.), Nürnberg. LANDMANN, O., JERGER, J. (1999): Beschäftigungstheorie, Berlin ∙ Heidelberg. LAURENCE, L. (1987): A microeconomic analysis of cross-subsidization in unemployment insurance, (zugl. Diss. University of Maryland, 1987) Ann Arbor. LAYARD, R. et al. (1991): Unemployment: Macroeconomic Performance in the Labour Market, Oxford. L’HARIDON, O., MALHERBET, F. (2002): Unemployment Compensation Finance and Aggregate Employment Fluctuations, Discussion Paper 3614, CENTRE FOR ECONOMIC POLICY RESEARCH (Hrsg.), London. LINDBECK, A., SNOWER, D. (2002): The Insider-Outsider Theory: A Survey, INSTITUTE FOR THE STUFY OF LABOR (Hrsg.), IZA DP Nr. 534. MARIMON, R., ZILIBOTTI, F. (1997): Unemployment vs. mismatch of talents: Reconsidering unemployment benefits, Discussion Paper 1769, CENTRE FOR ECONOMIC POLICY RESEARCH (Hrsg.), London. MILLER, R., VANHOOSE, D. (2004): Macroeconomics – Theories, Policies, and International Applications, 3. Ausgabe, Ohio. MUSSEL, G., PÄTZOLD, J. (1995): Grundfragen der Wirtschaftspolitik, München. OECD (2004): OECD Wirtschaftsberichte Deutschland, Paris. PERSPEKTIVE DEUTSCHLAND (2006): Vorläufiger Projektbericht Perspektive Deutschland 2005/06, MCKINSEY, STERN, ZDF und WEB.DE (Hrsg.), Düsseldorf. PESCHKE, R. (2004): Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt – Eine Bestandsaufnahme und kritische Sichtung der Lösungsansätze der Hartz-Kommission, (zugl. Diss.Universität der Bundeswehr München) München. PETER, W. (2005): Der amerikanische Earned Income Tax Credit als Beispiel einer “make work pay“-Strategie, Vorabbadruck aus: IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, INSTITUT DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT KÖLN (Hrsg.), 32. Jahrgang, Heft 3/2005, Köln. PISSARIDES, C. A. (2000): Equilibrium Unemployment Theory, 2. Auflage, Massachusetts. PLASSMANN, G. (2002): Der Einfluss der Arbeitslosenversicherung auf die Arbeitslosigkeit in Deutschland, BUNDESANSTALT FÜR ARBEIT (Hrsg.), BeitrAB 255, Nürnberg. REINBERG, A. HUMMEL, M. (2003): Geringqualifizierte – In der Krise verdrängt, sogar im Boom vergessen, INSTITUT FÜR ARBEITSMARKT- UND BERUFSFORSCHUNG DER BUNDESANSTALT FÜR ARBEIT (Hrsg.), IAB Kurzbericht Nr. 19, 11.11.2003, Nürnberg. RHEIN, T., STAMM, M. (2006): Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland – Deskriptive Befunde zur Entwicklung seit 1980 und Verteilung auf Berufe und Wirtschaftszweige, INSTITUT FÜR ARBEITSMARKT- UND BERUFSFORSCHUNG DER BUNDESANSTALT FÜR ARBEIT (Hrsg.), IAB Forschungsbericht Nr. 12/2006 Nürnberg. RÖMER, M., BORELL, R. (2002): Versicherungsfremde Leistungen in der Arbeitslosenvericherung, KARL-BRÄEUR-INSTITUT DES BUNDES DER STEUERZAHLER (Hrsg.), Wiesbaden. SCHÄFER, H. (2002): Lohnversicherung: Ein Vorschlag zur Reform der Arbeitslosenversicherung, INSTITUT DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT KÖLN (Hrsg.), Köln. SCHÄFER, H. (2003): Reformen der Arbeitslosenversicherung – ökonomische Aspekte einer politischen Debatte, INSTITUT DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT KÖLN (Hrsg.), Köln. SCHULZE, S. (2004): Anreizwirkungen und Arbeitsmarkteffekte der Ausgestaltung einer Arbeitslosenversicherung, (zugl. Diss. Helmut-Schmidt-Universität Hamburg 2004) Schriften zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik Band 32, Frankfurt am Main. SESSELMEIER, W., BLAUERMEL, G. (1997): Arbeitsmarkttheorien – Ein Überblick, Heidelberg. SINN, H. W. et al. (2006): Aktivierende Sozialhilfe 2006: Das Kombilohn-Modell des Ifo-Institutes, INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG an der Universität München (Hrsg.), München. SOLOW, R. M. (2000): Unemployment in the United States and in Europe – a Contrast and the Reasons, INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG (Hrsg.), CESifo Working Paper No. 231, München. STATISTISCHES BUNDESAMT (2001): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 4.1.1, Wiesbaden. STATISTISCHES BUNDESAMT (2005a): Gehalts- und Lohnstrukturerhebung Oktober 2001, Fernauswertung vom 29. März 2005 über das Hessische Statistische Landesamt, Stuttgart. STATISTISCHES BUNDESAMT (2005b): Statistisches Jahrbuch 2005, Wiesbaden. STEIN, A., BREIDING, T. (2006): Auswirkungen der Arbeitslosenversicherung auf den Arbeitsmarkt, Schwerte. STEINER, V. (2000): Benefit-Entitlement Effects on the Duration and Incidence of Unemployment, (zugl. Habil. Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt/Main 2000) in: „Employment effects of Social Security Reforms in Germany”, Frankfurt am Main. STEINER, V. et al. (2001): Mismatch am Arbeitsmarkt - was leistet die Arbeitsmarktpolitik, Münster ∙ New York ∙ München ∙ Berlin. THUROW, L. C.(1984): Gefährliche Strömungen, Frankfurt. VON BERCHEM, S. (2005): Reform der Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe – Markt, Staat und Föderalismus, Hamburg. WAGNER, T., JAHN, E. J. (2004): Neue Arbeitsmarkttheorien, 2. Auflage, Stuttgart. WERNER, H., WINKLER, W. (2004): Unemployment compensation systems – A Cross-Country Comparison, INSTITUT FÜR ARBEITSMARKT- UND BERUFSFORSCHUNG DER BUNDESANSTALT FÜR ARBEIT (Hrsg.), Nr. 56, Nürnberg. WOLFF, J. (2003): Unemployment Benefits and the Duration of Unemployment in East Germany, Discussion Paper No. 344, München. ZERCHE, J. et al. (2000): Arbeitsmarktpolitik und –theorie, München. ZIMMERMANN, K. F. et al. (2001): Arbeitskräftebedarf bei hoher Arbeitslosigkeit – Ein ökonomisches Zuwanderungskonzept für Deutschland, Berlin. BURDA, M. C. (1997): „Unemployment Compensation: Theory and Practice” in H. GIERSCH (Hrsg.): Reforming the Welfare State, Berlin, S.267 – 293. BURTLESS, G. (1987): „Jobless Pay and High European Unemployment“, in R. Z. LAWRENCE et al. (Hrsg): Barriers to European Growth: A Transatlantic View, Washington, S. 105 – 174. CHRISTENSEN, B. (2003): Anspruchslohn und Arbeitslosigkeit in Deutschland, INSTITUT FÜR ARBEITSMARKT- UND BERUFSFORSCHUNG (Hrsg.), Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 04/2003, Nürnberg, S. 573 – 598. DÜLL, H. (2006): „Arbeitsanreize im Kontext des Steuer-Transfer-Systems: Ein ausgewählter internationaler Vergleich“, BUNDESMINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALES (Hrsg.), in Bundesarbeitsblatt 4-2006, Stuttgart, S. 4 – 16. ENGLER, H. (2004): „Die Arbeitslosenversicherung privatisieren?”, SCHALTEGGER, C., SCHALTEGGER, S. (Hrsg.): Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Zürich, S. 701 - 722. HUJER, R., CALIENDO, M. (2003): „Lohnsubvention in Deutschland: Wie sieht eine optimale Evaluierungsstrategie aus?“, DIW (Hrsg.) in: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung Nr. 72, 2003, S. 109 – 123. KLÖS, P. H. (1997): „Der Beitrag von Einfacharbeitsplätzen zur Verringerung der Sockelarbeitslosigkeit“ in LEO MONTADA (Hrsg.): Beschäftigungspolitik zwischen Effizienz und Gerechtigkeit, Frankfurt am Main, S. 127 – 152. NEUBÄUMER, R. (2000): „Der amerikanische Arbeitsmarkt – ein Modell für die Bundesrepublik Deutschland?“, in H. BERG (Hrsg.): Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Deutschland im internationalen Vergleich, Schriften des Vereins für Socialpolitik Band 272, Berlin, S. 146 – 193. ATKINSON, A. B., MICKLEWRIGHT, J. (1991), „Unemployment Compensation and Labor Market Transitions: A Critical Review”; in: Journal of Economic Literature, Vol. XXIX, S. 1679 – 1727. BECKER, R. (2006): „Haushaltsüberschuss der BA 2006 voraussichtlich bei 8,8 bis 9,6 Milliarden Euro“; Pressemitteilung der Bundesagentur für Arbeit, 24.08.2006, Nürnberg. BOVENBERG, L. et al. (2001), „Tax reform and the Dutch labor market: an applied general equilibrium approach”; in: Journal of Public Economics, 78, S. 193 – 214. BRAUN, T. (2003), „Ein neues Modell für Flexicurity – der dänische Arbeitsmarkt“; in: WSI Mitteilungen 2/2003, S. 92 – 99. FREYTAG, A., RENAUD, S. (2004), „Langfristorientierung in der Arbeitsmarktpolitik”; in: Jenaer Schriften zur Wirtschaftspolitik, Diskussionspapier, S. 1 – 22. GANGL, M. (2003), „Unemployment Insurance and the Stability of Earnings: A Comparison of Work from Unemployment in the United States and Germany”; in: Schmollers Jahrbuch 123, S. 83 - 94. HOFMANN, J. (2006), „Globalisierung – mehr Segen als Fluch“; WirtschaftsKurier, 49. Jg. Nr. 5, S. 1. HUNT, J. (1995), „The Effect of Unemployment Compensation on Unemployment Duration in Germany”; in: Journal of Labor Economics, 13 (1), S. 88 – 120. KATZ, L. F., MEYER, B. D. (1990), „The Impact of the Potential Duration of Unemployment Benefits on the Duration of Unemployment“; in: Journal of Public Economics, Vol. 41, S. 45 – 72. MEYER, B. D. (1990), „Unemployment”; in: Econometrica, 4, S. 757 – 782. MICHAELIS, J., SPERMANN, A. (2004), „Evaluation von Mini- und Midijobs sowie Arbeitslosengeld II: Methodische Grundprobleme und Lösungsansätze“; in: Zeitschrift für Evaluation, 2/2004, S. 223 – 240, Vorababdruck, S. 1 - 22. MOFFITT, R., NICHOLSON, W. (1982), „The Effect of Unemployment Insurance on Unemployment: The Case of Federal Supplement Benefits”; in: Review of Economics and Statistics, 1, S. 1 – 11. MORTENSEN, D. T. (1977), „Unemployment Insurance and Job Search Decisions”; in: Industrial and Labor Relations Review, 30. Jg., S. 505 – 517. NEUBAUER, J., BÄCKER, G. (2003), „Abbau der Arbeitslosigkeit durch Abbau der Arbeitslosenversicherung?“; in: Sozialer Fortschritt 9/2003, S. 233 – 239. SALOP, S. C. (1973), „Systematic Job Search and Unemployment”; in: Review of Economic Studies, Vol. 40, Nr. 2, S. 191 – 201. SCHÄFER, H. (2005), „Zur Weiterentwicklung der sozialen Grundsicherung in Deutschland“; Vorabdruck aus: IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, INSTITUT DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT, Köln, 32. Jahrgang, Heft 3/2005. SCHETTKAT, R. (2001), „Sind Arbeitsmarktrigiditäten die Ursache der Wirtschaftsschwäche in Deutschland? Der niederländische und deutsche Sozialstaat im Vergleich“; WSI Mitteilungen 11/2001, S. 674 – 684. STRAUBHAAR, T. (2002), „Deutschland braucht einen deregulierten Arbeitsmarkt“; Wirtschaftsdienst, Vol. 7, S. 378 - 379. STEINER, V. (2003a), „Senkung der Arbeitslosenunterstützung: Weniger Arbeitslosigkeit, mehr Effizienz“; in: DIW Berlin, Nr. 25/03, S. 401 – 408. STEINER, V. (2003b), „Reform der Arbeitslosen- und Sozialhilfe – Ein Weg zu mehr Beschäftigung?“; in: DIW Wochenbericht 19/03, S. 309 - 315. WESTFÄLISCHE RUNDSCHAU (2006), „Firmen in NRW stellen kaum Ältere ein”; Ausgabe Nr. 149, 30.6.2006, S. RWI1. III : Internetdokumente Bundesministerium für Arbeit und Soziales: ALG II-Haushaltseinkommen (Ehe-) Paar mit zwei Kindern, http://www.arbeitsmarktreform.de/Arbeitsmarktreform/Navigation/Service/infografiken,did=52424.html, (Abfrage: 23.07.2006). Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung: Das Sozio-oekonomische Panel, http://www.diw.de/deutsch/sop/index.html, (Abfrage: 02.08.2006). Heidenreich, M.: Beschäftigungsordnungen in Europa, http://web.uni-bamberg.de/sowi/europastudien/employment_vortrag.htm, (Abfrage: 20.07.2006) Universität Bamberg – Sozialwissenschaftliche Europaforschung. Humboldt-Universität zu Berlin, Arbeitsmarkt: Kräfteangebot und Kräftenachfrage, www2.hu-berlin.de/pol_soz/lehre/Maschke/Inputs/Schaubild%20Angebot%20und%20Nachfrage%20Arbeitsmarkt.pdf, (Abfrage: 16.07.2006). Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Arbeitslosengeld II – Hartz IV, http://www.lpb.bwue.de/aktuell/hartz_iv.php3, (Abfrage: 09.01.2006). Statistisches Bundesamt Deutschland, Registrierte Arbeitslose Deutschland, http://www.destatis.de/indicators/d/arb110ad.htm, (Abfrage 26.08.2006). Wikipedia: Wohlfahrtsstaat Schweden, http://de.wikipedia.org/wiki/Wohlfahrtsstaat_Schweden, (Abfrage: 23.07.2006). |
URI: | https://mpra.ub.uni-muenchen.de/id/eprint/20999 |